Die deutschen Verbraucher müssen sich in diesem Jahr auf weitere Preiserhöhungen einstellen, wie eine aktuelle Umfrage des Warenkreditversicherers Atradius unter deutschen Industrieunternehmen ergibt. Demnach planen 64 Prozent aller Befragten ihre Preise zu erhöhen - und zwar durchschnittlich um zwölf Prozent.
Grund dafür sind die spürbar gestiegenen Kosten in der Produktion. Größter Kostentreiber sind nach wie vor die hohen Energiepreise, doch auch andere Faktoren wie Löhne, Rohstoffpreise und hohe Ausgaben für den Transport von Gütern schlagen laut den Befragten deutlich zu Buche. Um durchschnittlich mehr als 20 Prozent sind die Produktionskosten der befragten Unternehmen im vergangenen Jahr gewachsen.
Die Firmenentscheider wollen ihre Preise durchschnittlich um zwölf Prozent anheben, dabei schwanken die geplanten Aufschläge mehrheitlich zwischen gerade einmal drei und 30 Prozent. Rund 20 Prozent der Befragten planen Preiserhöhungen zwischen drei und fünf Prozent. 13 Prozent wollen ihre Preise um 20 bis 25 Prozent anheben und etwa fünf Prozent planen Aufschläge um 30 Prozent oder mehr.
"Angesichts der deutlich gestiegenen Produktionskosten um durchschnittlich 20 Prozent im vergangenen Jahr müssen die Unternehmen die Preise für ihre Produkte anziehen", sagt Frank Liebold, Country Director Deutschland bei Atradius. Die Preiserhöhungen seien teilweise nötig, um die Liquidität der Unternehmen weiterhin sicherzustellen. Die steigenden Preise für Energie und Materialien würden Rücklagen schnell dahinschmelzen lassen. Hinzu kämen längere Wartezeiten auf Zahlungen von Kunden.
In den ersten zwei Monaten des Jahres 2023 sei die Zahl der Nichtzahlungsmeldungen, die Kunden bei Geschäften mit Abnehmern aus Deutschland an Atradius gemeldet haben, um 15 Prozent gestiegen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch die Liquiditätsbeschaffung über den Kapitalmarkt sei derzeit schwieriger: Firmenkredite würden teurer und die Zinsen für Unternehmensanleihen steigen.
Die im Durchschnitt stärksten Preiserhöhungen planen die Lebensmittelbranche mit einem Aufschlag von durchschnittlich 15,7 Prozent, der Maschinenbau (13,8 Prozent) und der Bausektor mit 12,7 Prozent. Die Produktionskosten sind in diesen Branchen 2022 um 22 Prozent (Bau) beziehungsweise 21 Prozent (Maschinenbau und Lebensmittel) gestiegen.
Neben Preiserhöhungen planen die Firmenentscheider auch weitere Maßnahmen, um die Kostensteigerungen zu kompensieren - beispielsweise durch Kosteneinsparungen bei Energie, Material oder Personal und durch Produktionsoptimierung durch Automatisierung.
Lifestyle
Preiserhöhungen in Deutschland ungebremst
- Solveig Grewe/wid - 17. März 2023, 13:12 Uhr

Die deutschen Verbraucher müssen sich in diesem Jahr auf weitere Preiserhöhungen einstellen, wie eine aktuelle Umfrage des Warenkreditversicherers Atradius unter deutschen Industrieunternehmen ergibt.
Weitere Meldungen
Grundschulkinder mit arbeitslosen Eltern weisen einen unterdurchschnittlichen Bildungs-Erfolg auf. Die Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin
Plötzlich liegen merkwürdige Mahnungen und Inkasso-Forderungen für Waren im Briefkasten, die der Betroffene gar nicht bestellt hat. Identitätsdiebstahl und der Missbrauch
Die Preise im Energiegroßhandel sind seit Jahresbeginn deutlich gefallen. Viele Energieversorger bieten mittlerweile Strom- und Gastarife an, die unter den Preisgrenzen
Top Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ausgerechnet Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten Streikmaßnahmen im ÖPNV am Montag nicht direkt betroffen. Für
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge", dass die deutschen Banken von den jüngsten Turbulenzen um die Credit
MehrFrankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, wirft der Deutschen Bahn vor, den geplanten Warnstreik der
Mehr