Motor

Leser fragen - Experten antworten: - E-Autobremse nicht einschlafen lassen

  • Dirk Schwarz/SP-X - 9. März 2023, 11:01 Uhr
Bild vergrößern: Leser fragen - Experten antworten:   - E-Autobremse nicht einschlafen lassen
Viktor Ternig, Kraftfahrzeugexperte der Sachverständigenorganisation KÜS Foto: KÜS

Bei E-Autos findet die Reibungsbremse kaum noch Einsatz. Doch sie sollte nicht aus der Übung kommen.  

Frage: ,,Warum soll ich beim E-Auto regelmäßig stark bremsen?"

Antwort von Viktor Ternig, Kraftfahrzeugexperte der Sachverständigenorganisation KÜS: Ein E-Auto bremst anders als ein Verbrenner. Statt der klassischen Reibungsbremse sorgt die meiste Zeit der Elektromotor für Verzögerung und gewinnt dabei auch noch Strom. Die mechanische Bremse kommt nur noch zum Einsatz, wenn stark ins Pedal getreten wird.  

Das kann zum Problem werden. Denn wird die Bremse nicht benutzt, korrodiert sie mit der Zeit. Ein Phänomen, dass man in Form von Flugrost auch von den Bremsscheiben länger abgestellter Autos kennt. Bei seltener Nutzung kann es auch zu einem ,,Einschlafen" der Bremsbeläge kommen, die dann keinen ausreichenden Reibwert mehr entwickeln. E-Autofahrer sollten daher regelmäßig kräftig bremsen, um Scheibe und Beläge zu regenerieren. 

Weitere Meldungen

Sonst noch was? - 49 kleine Lösungen

An dieser Stelle haben wir in den vergangenen Wochen das ein oder andere Mal die Deutsche Bahn kritisiert. Das war vielleicht nicht immer ganz fair. Eigentlich waren die

Mehr
Grafik: Busbestand in Deutschland - Coronadelle überwunden

Zum Stichtag 1.1.2023 waren in Deutschland knapp 83.000 Busse zugelassen. In den vergangenen Jahren stieg die Anzahl der Busse hierzulande kontinuierlich an. Waren nach Daten

Mehr
Kurztest: Opel Combo e-Life - Praktisch und elektrisch

Hochdachkombis sind eine feine Sache. Sie bieten viel Platz für Kind und Kegel und qualifizieren sich aufgrund ihrer kastigen Form auch für mittlere bis größere

Mehr

Top Meldungen

Buschmann hält Sanierungszwang für Verstoß gegen Grundrechte

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hält den von der EU geplanten Sanierungszwang für Gebäude für verfassungsrechtlich nicht durchsetzbar.

Mehr
Wirtschaftsweise kritisiert Kompromiss im Verbrenner-Streit

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht den Kompromiss im Streit um die Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotoren kritisch. "Man hätte hier

Mehr
EU-Parlament will Bargeld-Obergrenze auf 7.000 Euro senken

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Das Europäische Parlament will die in Deutschland umstrittene Obergrenze für Bargeldtransaktionen weiter senken. Laut eines Berichts der

Mehr