Im April kamen nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) 214 Menschen auf deutschen Straßen um Leben, 34 mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Verletzten stieg um 23 Prozent auf 26.200.
In den ersten vier Monaten des Jahres registrierte die Polizei rund 729.300 Straßenverkehrsunfälle, ein Plus von 82.600 (+13 %) gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Darunter waren 73.900 Unfälle mit Personenschäden (+24 %), bei den 704 Menschen starben. Die Zahl der Verkehrstoten erhöhte sich im Vergleich zu den ersten vier Monaten 2021 um 74 Personen (+ 12 %). Die Zahl der Verletzten im Straßenverkehr stieg um 18.900 (+ 26 %) auf 92.900.
Den Statistiker zufolge war das Unfallgeschehen vor einem Jahr durch die damals geltenden Corona-Lockdown-Maßnahmen stärker geprägt als in diesem April. Im Vergleich zum von der Pandemie unbeeinflussten April 2019 wurden im April 2022 jedoch 25 Verkehrstote und rund 5.100 Verletzte weniger erfasst. Die Zahl der polizeilich erfassten Unfälle war mit 195.400 um 13 Prozent geringer als im April 2019.
Motor
Verkehrstote im April - Erneut mehr Tote im Straßenverkehr
- Elfriede Munsch/SP-X - 21. Juni 2022, 08:10 Uhr

Es verunglücken wieder mehr Menschen tödlich im Straßenverkehr. Die Gründe sind offensichtlich.
Weitere Meldungen
Mit dem Stichtag 6. Juli 2022 macht eine EU-Verordnung eine Reihe von Fahrassistenzsystemen für neue Pkw zur Pflicht. Ab sofort gilt diese Einbauverpflichtung für neu
MehrUm Einsatzkräfte wie Straßenwärter, Rettungskräfte und Polizisten bei ihrer Arbeit auf Autobahnen besser zu schützen, haben das Bundesministerium für Digitales und Verkehr
MehrRund 49 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms stammte im ersten Halbjahr 2022 aus erneuerbaren Energien. Wie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Parlamentarische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Michael Kellner (Grüne) hat den Vorschlag des Linken-Wirtschaftspolitikers Klaus
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat angesichts der chaotischen Zustände an deutschen Flughäfen die Arbeitgeber in die Pflicht genommen.
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) fordert von der Politik mehr Anstrengungen, um den Bedarf an Fachkräften im Land zu sichern.
Mehr