Falschparken kann sich lohnen. Beispielsweise in Freiburg, wie nun eine Untersuchung der Hochschule München ergeben hat. Weil die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, in vielen Stadtteilen gering und die Parkscheinkosten gleichzeitig hoch sein, lohnt sich für den rational abwägenden Verkehrssünder das Falschparken. Als einzige Lösung sehen die Experten drastisch höhere Preise für Parktickets.
Die Forscher haben die Stadt im Breisgau für ihre Untersuchung in Sechsecke eingeteilt. Auf Basis der jeweiligen Zahl der Parkvergehen sowie der Kontrollhäufigkeit wurde daraufhin die Wahrscheinlichkeit ermittelt, als Falschparker erwischt zu werden. Das Risiko lässt sich dann in Bezug zur Bußgeldhöhe setzen. Ergebnis: In 61,3 Prozent der im Zentrum gelegenen Sechseckstunden und in 94,4 Prozent der außerhalb gelegenen Sechseckstunden ist es für Autofahrer wirtschaftlich vorteilhaft, keine Parkgebühren zu zahlen.
Die Studie diskutiert mögliche Maßnahmen. Eine höhere Kontrolldichte würde zwar die Kosten-Nutzen-Rechnung für Parksünder verschieben, aber die Kommune viel Geld kosten. Eine nahezu hundertprozentige Abdeckung wäre wirtschaftlich vollkommen unrentabel. Alternativ ließen sich die Parkgebühren senken, was ebenfalls die Kosten-Nutzen-Abwägung von Falschparkern ändern würde. Diese Möglichkeit fällt nach Ansicht der Forscher ebenfalls weg, da sie zu einer weiteren Steigerung des Verkehrs in den betreffenden Stadtvierteln führen würde. Die einzig logische Konsequenz ist es daher, die Strafen zu erhöhen, so die Forscher. Diese sind jedoch über die Bußgeldkatalog-Verordnung bundesweit geregelt und können von den Städten nicht individuell angepasst werden.
Motor
Freiburg-Studie - Falschparken lohnt sich
- Holger Holzer/SP-X - 22. Mai 2022, 06:55 Uhr

Moralisch falsch, wirtschaftlich richtig: Wer auf den Kauf eines Parkscheins verzichtet, stellt sein Auto unterm Strich günstiger ab als ehrliche Verkehrsteilnehmer.
Weitere Meldungen
Fahrradhersteller Tern erweitert sein E-Bike-Angebot um das besonders flach bauende Kompaktmodell NBD. Das rund 4.000 Euro teure Pedelec mit Bosch-Mittelmotor zeichnet sich
MehrDie Preise für Super-Treibstoff kannten in den vergangenen Monaten nur einen Weg: nach oben. Seit Anfang Dezember 2021 stieg der Preis für einen Liter Super E10 von 1,63 Euro
MehrMit dem Urban:Airy hat Möve Bikes ein schickes und außerdem hochwertig ausgestattetes Inkognito-E-Bike frisch ins Programm genommen. Basis ist ein schlanker und mattschwarz
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Wer viel im Homeoffice arbeitet, hat häufig mehr Stress. 28 Prozent der Heimarbeiter machen oft unbezahlte Überstunden, so eine Befragung des
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die neue Spitze der Linken fordert angesichts der Inflation bei Lebensmitteln einen Preisdeckel für Grundnahrungsmittel. "Wenn die
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Kurz vor dem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit den Gewerkschaften und Arbeitgebervertretern im Kanzleramt hat DGB-Chefin Yasmin
Mehr