In den ersten vier Monaten des Jahres führt der VW Golf mit 28.929 Einheiten die Verkaufshitliste in Deutschland an, gefolgt von zwei VW-SUV-Modellen, dem Tiguan (17.585 Einheiten) und T-Roc (15.730 Einheiten). Das geht aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervor, die Statista aufbereitet hat. Auf den Rängen 4 bis 6 folgen die Klein- und Kleinstwagen Opel Corsa (13.730 Einheiten), Mini (13.184 Einheiten) und Fiat 500 (12.838 Einheiten). Den siebten Platz belegt mit dem Mittelklasse-Fahrzeug Passat ein weiteres VW Modell. Auf Platz 8 liegt ein weiteres Mittelklasse-Modell, die Mercedes C-Klasse (12.258 Einheiten). Der VW Transporter (12.109 Einheiten) nimmt den 9. Platz ein, die kompakte Audi A3-Reihe (12.070 Einheiten) den 10. Rang.
Von Januar bis April wurden insgesamt 806.218 Pkw verkauft; davon entfielen141.898 Einheiten auf VW-Modelle. Mercedes auf Platz 2 verkaufte in dem Zeitraum 74.073 Einheiten, Audi an dritter Stelle 67.322 Einheiten.
Motor
Grafik: Pkw-Neuzulassung nach Modellen Januar bis April - VW an der Spitze
- Elfriede Munsch/SP-X - 13. Mai 2022, 13:50 Uhr

Die Pkw-Verkaufsstatistik der ersten vier Monate führt nicht ganz überraschend der VW Golf an. Aber auch andere VW-Modelle tauchen in der Statistik ziemlich weit vorn auf.
Weitere Meldungen
Die vierte Generation des Toyota RAV4 (2013 bis 2018) wartete gleich mit zwei Neuheiten in Vergleich zu den Vorgängergenerationen auf. Die bislang seitlich angeschlagene
MehrSieben Jahre, so lange dauert durchschnittlich ein Modellzyklus in der Autoindustrie. Eine Ausnahme macht da nicht einmal das Flaggschiff von BMW, der Siebener. Nach 45 Jahren
MehrSPX/Brüssel. Der europäische Automarkt bleibt im Minus. Im April sanken die Pkw-Neuzulassungen in der EU gegenüber dem Vorjahresmonat um 20,6 Prozent auf 684.506 Einheiten,
MehrTop Meldungen
Der Weg für das Gesetz zur Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro ist frei: Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales stimmte dem Entwurf der Regierung am
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erhält für die Beschaffung von Impfstoff in diesem Jahr weitere 830 Millionen Euro. Das geht aus
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission hält es für nötig, bis 2030 etwa 300 Milliarden Euro zu investieren, um unabhängig von russischer Energie zu werden.
Mehr