Reifenhersteller Michelin hat eine pannensichere Alternative zu klassischen Luftreifen speziell für den Einsatz an Lastenrädern entwickelt. X Tweel heißt die Rad-Reifen-Kombination, die auf luftlose Radialreifen und Räder mit dämpfenden Polyesterharz-Speichen setzt. Der Verzicht auf klassische Luftreifen soll gleich mehrere Vorteile mit sich bringen. Michelin verspricht weniger Pannenanfälligkeit und somit weniger Ausfallzeiten. Luftstandkontrollen entfallen, was Wartungszeiten reduziert. Elektrisch unterstützte Lastenräder können aufgrund eines geringeren Rollwiderstands zudem höhere Reichweiten realisieren. Eine höhere Beladung im Vergleich zu Luftreifen, weniger Verschleiß und verbesserte Fahrstabilität sind weitere vom Hersteller genannte Vorzüge.
Michelin hat sein als Prototypen deklariertes X Tweel zu Showzwecken an einem Lasten-Dreirad des US-Herstellers Coaster Cycles montiert. Ob und wann eine entsprechende Rad-Reifen-Kombination in Serie geht, will der Reifenhersteller noch nicht verraten. Doch mit dem Uptis wurde für den Pkw-Bereich bereits ein Luftlos-Reifen nach gleichem Prinzip zur Serienreife entwickelt, der 2024 auf den Markt kommen soll. Ein Massenmarkt-Pendant für den Einsatz an Lastenrädern erscheint deshalb als wahrscheinlich.
Motor
Lastenrad-Reifen Michelin X Tweel - Viel Last ohne Luft
- Mario Hommen/SP-X - 17. Januar 2022, 10:56 Uhr

Für Logistikunternehmen werden Lastenräder zunehmend als Alternative zum Diesel-Van interessant. Michelin hat einen Reifen entwickelt, der Cargo-Bikes leistungsfähiger machen könnte.
Weitere Meldungen
Sowohl in Deutschland als auch international glaubt ein weitaus überwiegender Teil der Bevölkerung, dass dem Fahrrad eine wichtige Rolle bei Klimaschutz und Verkehrswende
MehrDie Deutschen empfinden den Autokauf zunehmend als kompliziert. In einer Umfrage der Marktbeobachter von DAT bezeichneten 63 Prozent die Kaufentscheidung im Vergleich zu
MehrDie illegale Entsorgung alter Reifen nimmt zu. Im vergangenen Jahr hat die Brancheninitiative ZARE deutschlandweit 195 Fälle gezählt. Das sind 31 mehr als im Vorjahr und
MehrTop Meldungen
Der ungarische Regierungschef Viktor Orban blockiert weiter das geplante EU-Ölembargo gegen Russland. Es sei "sehr unwahrscheinlich, dass vor dem Sondergipfel des Europäischen
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Ansturm auf die sogenannten "9-Euro-Tickets" im öffentlichen Nahverkehr ist nach Angaben der Bahn ungebrochen hoch. Das berichtet "Bild"
MehrRussland hat nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in den vergangenen Wochen weniger Öl verkauft - aber wegen der hohen Preise "mehr Einnahmen gehabt".
Mehr