Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der Aufstellung des künftigen Bundeskabinetts hat die Soziologin und Direktorin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), Naika Foroutan, mehr Vielfalt bei der personellen Besetzung gefordert. "Der Koalitionsvertrag enthält viele fortschrittliche Elemente", sagte sie der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe).
Mit Blick auf gesellschaftliche Teilhabe, Migrations- und Asylpolitik wehe da ein frischer Wind. "Erfreulich ist das Bekenntnis zu gesellschaftlicher Vielfalt. Jetzt muss sich dieses Bekenntnis auch in der personellen Besetzung der Regierungspositionen niederschlagen", verlangte Foroutan. Politische Repräsentation von Vielfalt sei eine zentrale Forderung von Frauen, Ostdeutschen und Migranten in diesem Land. "Die Vielfaltsfrage sollte aber noch weitergedacht werden." Parlament und Regierung verträten die Interessen der deutschen Bevölkerung, und man wisse vom Bundestag, dass dort vor allem Menschen aus Finanzberufen und Juristen vertreten sind, aber zum Beispiel kaum Arbeiter, sagte die DeZIM-Direktorin. Schicht, Behinderung, Alter und sexuelle Orientierung seien ebenfalls Faktoren, die Ungleichheiten zementieren. "Eine moderne Regierung im 21. Jahrhundert muss hier für eine stärkere strukturelle und symbolische Repräsentation sorgen", so Foroutan weiter.
Lifestyle
Soziologin will vielfältige Besetzung des künftigen Bundeskabinetts
- dts - 26. November 2021, 02:00 Uhr

.
Weitere Meldungen
Mit der Entwicklung moderner Technologien sind die Möglichkeiten des Cyberspace nahezu grenzenlos geworden. Im Internet gibt es viele Möglichkeiten, sich zu unterhalten. Manche
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Corona-Impfzentren sollen nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) weiter offen gehalten werden - und dafür vom
MehrNachdem er ungerechtfertigterweise Corona-Hilfen in Höhe von umgerechnet 340.000 Euro erhalten und sogleich in Online-Casinos verspielt hat, will ein junger Japaner seine Schulden
MehrTop Meldungen
Washington (dts Nachrichtenagentur) - IWF-Vizechefin Gita Gopinath ist in großer Sorge über die zunehmende Fragmentierung der Weltwirtschaft - und fürchtet dadurch deutlich höhere
MehrDer Weg für das Gesetz zur Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro ist frei: Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales stimmte dem Entwurf der Regierung am
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erhält für die Beschaffung von Impfstoff in diesem Jahr weitere 830 Millionen Euro. Das geht aus
Mehr