Sprachassistenten wie Alexa, Siri, und Cortana sind für viele Nutzer allgegenwärtig und auch in Unternehmen werden digitale Assistenten zur Steigerung der Produktivität erprobt. Zur Spracherkennung werden dafür die Audioaufzeichnungen in die Cloud übertragen, mit entsprechenden Risiken für die Privatsphäre. Wissenschaftler forschen jetzt an einer Alternativ-Technologie.
Amazons "Alexa", Apples "Siri", Googles Assistant oder Microsofts "Cortana" stehen mehr als zwei Milliarden Smartphone-Nutzern jederzeit zur Verfügung. Gleichzeitig steigt die Zahl von Smart-Home-Geräten wie Amazon Echo, Apple HomePod, oder Google Home. Und auch im Unternehmensumfeld werden digitale Assistenten zur Steigerung der Produktivität erprobt.
Zwecks Spracherkennung werden dafür kontinuierlich Audioaufzeichnungen in die Cloud übertragen. Das birgt allerdings auch erhebliche Risiken, denn diese Aufnahmen enthalten sensible biometrische Daten und potenziell vertrauliche Informationen. Geraten diese in die falschen Hände, droht neben dem Verlust von (Betriebs-)Geheimnissen zusätzliche Gefahr, zum Beispiel durch "Fake Recordings". Das sind authentisch wirkende, jedoch künstlich erzeugte Sprachaufnahmen mit kompromittierendem Inhalt.
Um solche Bedrohungen bestmöglich einzudämmen, haben Wissenschaftler der TU Darmstadt gemeinsam mit dem Spracherkennungsexperten Professor Korbinian Riedhammer von der Hochschule Rosenheim eine neue Softwarearchitektur namens "VoiceGuard" entwickelt. VoiceGuard nutzt Intel Software Guard Extensions (SGX), um die Sprachverarbeitungsprozesse von den Systemen des Dienstanbieters oder alternativ des Nutzers vollständig zu isolieren und sämtliche Daten zu schützen. Hierdurch wird sowohl die Privatsphäre des Nutzers als auch das geistige Eigentum des Dienstanbieters geschützt.
Technologie
So sicher sind Sprachassistenten
- Ralf Loweg/cid - 5. Oktober 2018, 10:08 Uhr
Sprachassistenten wie Alexa, Siri, und Cortana sind für viele Nutzer allgegenwärtig und auch in Unternehmen werden digitale Assistenten zur Steigerung der Produktivität erprobt. Zwecks Spracherkennung werden dafür kontinuierlich Audioaufzeichnungen in die Cloud übertragen. Das birgt allerdings auch erhebliche Risiken.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Vizekanzler Robert Habeck ist zurück auf der Social-Media-Plattform Twitter. Unter dem Account-Namen "roberthabeck" ist der Grünen-Politiker
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die wegen eines bei Instagram geteilten Beitrags zum Gaza-Krieg stark in die Kritik geratene Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz (SPD) hat
MehrNew York (dts Nachrichtenagentur) - Am Tag vor der US-Präsidentschaftswahl sind Mitarbeiter der "New York Times" aus dem Bereich Technik und Software in den Streik getreten. Dazu
MehrTop Meldungen
Wien (dts Nachrichtenagentur) - Der Wirtschaftsforscher Gabriel Felbermayr geht davon aus, dass Deutschland und Europa mit Donald Trump als neuem US-Präsidenten
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der neue Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) plant, in diesem Jahr ohne eine Haushaltssperre auszukommen. Das schreibt das "Handelsblatt"
MehrIn den vergangenen zwei Wochen haben nach Angaben der IG Metall deutschlandweit hunderttausende Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie an Warnstreiks teilgenommen.
Mehr