Technologie

Forschungsprojekt: Argumente für jedes Thema

  • Andreas Reiners/cid - 14. September 2018, 12:33 Uhr

Gute Argumente erleichtern nicht nur jede Diskussion, sondern auch Entscheidungsfindungen oder Recherchen. Eine große Hilfe wäre zum Beispiel ein Filter von Pro- und Kontra-Argumenten, der bei einer konkreten Suche nach einem beliebigen Thema diese aus dem Internet passend aufbereitet. Genau daran arbeitet das Forschungsprojekt 'ArgumenText' der TU Darmstadt.


Gute Argumente erleichtern nicht nur jede Diskussion, sondern auch Entscheidungsfindungen oder Recherchen. Eine große Hilfe wäre zum Beispiel ein Filter von Pro- und Kontra-Argumenten, der bei einer konkreten Suche nach einem beliebigen Thema diese aus dem Internet passend aufbereitet. Genau daran arbeitet das Forschungsprojekt "ArgumenText" der TU Darmstadt.

Ein Demonstrator des Suchsystems zeigt, wie es ablaufen soll: Zum Thema "Nuclear Energy" kommen nach wenigen Sekunden knapp hundert Argumente für und gegen Atomkraft - von verschiedensten Internet-Seiten. Zum Vergleich: eine Google-Suche zum selben Thema erbringt rund 268 Millionen Treffer.

Wie das Ganze funktioniert? Die im Internet vorhandenen Texte werden mittels neuronaler Netze untersucht, als für das Suchthema relevant oder nicht relevant eingestuft und dann auf Argumente abgeklopft. Die hinter ArgumenText liegenden Algorithmen entwickelt das Team im Fachgebiet selbst. "Hier werden nicht nur einzelne Wörter gesucht, auch grammatische Strukturen, Kontexte und Semantik werden berücksichtigt, um zu entscheiden, ob eine Aussage ein ,Argument' ist oder nicht und ob es auf der Pro- oder der Kontra-Seite steht", erklärt Dr. Johannes Daxenberger.

Das Projekt ist derzeit in der Validierungsphase. Hauptzielgruppen seien zunächst Entscheiderinnen und Entscheider aus der Wirtschaft, die bewerten müssten, ob sich der Einstieg in eine Innovation lohne, sowie Journalistinnen und Journalisten, die für Recherchen schnell und fundiert in Themen einsteigen müssten, erklärt Daxenberger. Zur Validierung bereiten die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler derzeit auch den Einsatz für deutschsprachige Texte vor. Auch eine Echtzeitsuche über die ständig wachsende Zahl von Texten im Internet wird dann möglich sein. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten darauf hin, dass die Argumente später den Nutzerinnen und Nutzern aggregiert, also nach Themen geordnet, präsentiert werden.

Weitere Meldungen

Microsoft warnt vor Hackerangriffen auf Privatpersonen

München (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutschland-Chefin des Softwareunternehmens Microsoft, Marianne Janik, warnt vor Hackerangriffen im öffentlichen wie privaten Bereich. "Die

Mehr
IW: Immer mehr Stellen in Halbleiter-Industrie unbesetzt

Köln (dts Nachrichtenagentur) - In Berufen der Halbleiterindustrie können immer mehr Stellen nicht besetzt werden: "Im Vergleich zum Vorjahr ist die Fachkräftelücke von etwa

Mehr
Große Mehrheit fühlt sich im Internet bedroht

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die große Mehrheit der Internetnutzer in Deutschland macht sich Sorgen, Opfer von Cyberkriminalität zu werden. In einer am Montag

Mehr

Top Meldungen

DGB für Bürgergeld-Anhebung

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - In der Debatte um eine Reform des Bürgergelds hat sich die NRW-Landesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Anja Weber, für eine

Mehr
Haushaltskrise: Energieberater fürchten Ausbremsen der Wärmewende

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der Haushaltskrise haben Energieberater vor einem Ausbremsen der Wärmewende gewarnt. "Die Verunsicherung ist an allen Ecken zu

Mehr
Bundesagentur für Arbeit schließt Bürgergeldsenkung für Januar aus

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Eine Senkung der Bürgergeld-Regelsätze ist zum Jahresbeginn 2024 technisch nicht mehr möglich. "Die Auszahlungsprozesse laufen bereits", sagte

Mehr