Die deutsche Bundesregierung will eine Informationsmöglichkeit für Internetnutzer über etwaige kompromittierte digitale Identitäten etablieren. Das geht aus einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke im Bundestag hervor. Eine Prüfung unter Leitung des Bundeskriminalamts und der Niederlande habe ergeben, dass die Notwendigkeit einer sogenannten "Compromised Data Clearing House" (CDCH) für Internetnutzer besteht.
Dabei handle es sich "um eine zentrale technische Informations- und Warnplattform, über die Informationen über mutmaßlich kompromittierte digitale Identitäten verschiedenen Adressaten zur Verfügung gestellt werden können", heißt es. Die noch einzurichtende Plattform solle es den Internetnutzern ermöglichen, sich darüber zu informieren, ob und gegebenenfalls wie ihre digitalen Identitäten oder Teile davon kompromittiert wurden.
Technologie
Digitale Identitäten: Bundesregierung plant Plattform für Internetnutzer
- Thomas Schneider/cid - 21. August 2017, 13:15 Uhr

Die deutsche Bundesregierung will eine Informationsmöglichkeit für Internetnutzer über etwaige kompromittierte digitale Identitäten etablieren. Das geht aus einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke im Bundestag hervor.
Weitere Meldungen
Montabaur (dts Nachrichtenagentur) - Der Unternehmer Ralph Dommermuth hält Probleme bei Aufbau eines vierten Mobilfunknetzes für Deutschland für möglich. Im Zuge des Aufbaus
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutsche Tech-Startups befürchten Auswirkungen des russischen Kriegs gegen die Ukraine auf die eigene Cybersicherheit. Rund drei Viertel (73
MehrSan Francisco (dts Nachrichtenagentur) - Tech-Milliardär Elon Musk macht beim geplanten Twitter-Kauf vorerst einen Rückzieher. "Der Twitter-Deal wird vorübergehend ausgesetzt",
MehrTop Meldungen
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission hält es für nötig, bis 2030 etwa 300 Milliarden Euro zu investieren, um unabhängig von russischer Energie zu werden.
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Ampelkoalition ist ein Streit darüber entbrannt, ob der Staat neue Einnahmen braucht, um seine steigenden Ausgaben zu bezahlen. Das
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) ist die Pflicht zur Maske an Bord von Flugzeugen nicht mehr
Mehr