Mehr als 30.000 rein batterieelektrisch gefahrene Kilometer haben die ersten Exemplare des eActros schon zurückgelegt. Jetzt geht es mit einem Alltagstest unter verschärften Bedingungen weiter: Der eLkw muss jetzt im harten Speditionsgeschäft beweisen, dass er den Herausforderungen gewachsen ist.
Das Unternehmen Logistik Schmitt setzt den eActros ab dem Frühjahr statt eines konventionellen Diesel-Lkw für den Transport von Getriebegehäusen ein. "Der eActros verkehrt dabei im anspruchsvollen Dreischicht-Betrieb zwischen Ötigheim und dem rund sieben Kilometer entfernten Werkteil Rastatt des Mercedes-Benz Werks Gaggenau", heißt es bei Mercedes-Benz Trucks. Die Tagesstrecke des 25-Tonners: rund 168 Kilometer.
News
Der eActros im Alltagstest
- Rudolf Huber - 14. Februar 2019, 13:36 Uhr

Mehr als 30.000 rein batterieelektrisch gefahrene Kilometer haben die ersten Exemplare des eActros schon zurückgelegt. Jetzt geht es mit einem Alltagstest unter verschärften Bedingungen weiter: Der eLkw muss jetzt im harten Speditionsgeschäft beweisen, dass er den Herausforderungen gewachsen ist.
Die News Der eActros im Alltagstest wurde von Rudolf Huber am 14.02.2019 in der Kategorie News mit den Stichwörtern Elektromobilität, Lkw, Logistik, Neuheit, Spedition, Test, Kurzmeldung abgelegt.
Weitere Meldungen
Mit einer Senkung der Baukosten und einer Angleichung von Normen und Standards wollen die Bauminister der Länder die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Deutschland ankurbeln.
MehrDie EU-Kommission hat Rechtsmittel gegen ein Urteil des Gerichts der Europäischen Union (EuG) angekündigt, das die Verordnung für die Stickoxid-Grenzwerte für Dieselautos der
MehrWegen des heißen Sommers ist der Weinabsatz in Deutschland 2018 gesunken. Im vergangenen Jahr wurden 3,3 Prozent weniger Weine eingekauft als noch 2017, wie das Deutsche
MehrTop Meldungen
Verdi-Bundeschef Frank Bsirske hat kriminelle Machenschaften beim Paketversand angeprangert. "In der Paketzustellbranche haben sich zum Teil mafiöse Strukturen etabliert", sagte
MehrBerlin - Trotz der nach wie vor geringen Besetzung von Führungspositionen in deutschen Unternehmen mit Frauen wehrt sich ein wichtiger Lobbyverband gegen mögliche gesetzliche
MehrBerlin - Der Oxford-Professor und frühere Chefökonom der Weltbank, Paul Collier, fordert einen Umbau des Steuersystems hin zu einer "ethischen und effizienten Besteuerung". Dazu
Mehr