Technologie

Wissenschaftliche Forschung: So bleiben Grafikkarten frisch

  • Rudolf Huber/cid - 12. März 2018, 12:06 Uhr

Grafikkarten werden längst nicht mehr nur für die Darstellung von Grafik etwa bei Computerspielen verwendet. Man nutzt sie heute auch für besonders rechenintensive Aufgaben in völlig anderen Bereichen - etwa in der wissenschaftlichen Forschung.


Grafikkarten werden längst nicht mehr nur für die Darstellung von Grafik etwa bei Computerspielen verwendet. Man nutzt sie heute auch für besonders rechenintensive Aufgaben in völlig anderen Bereichen - etwa in der wissenschaftlichen Forschung.

Das Problem bei diesem Einsatzzweck: Die Leistung der Grafikkarten verschlechtert sich nach und nach, weil die einzelnen Prozessorkerne der Karten aufgrund von Alterungseffekten nicht mehr optimal zusammenspielen. An der TU Wien wurde jetzt in Zusammenarbeit mit der University of California (Irvine) eine verbesserte Chip-Management-Methode entwickelt, mit der die Rechenlast klüger verteilt werden kann.

Laut Prof. Muhammad Shafique vom Institut für Computer Engineering an der TU Wien sind die Prozessorkerne niemals völlig identisch: "Die Strukturen sind sehr klein, produktionsbedingt kommt es immer zu gewissen Abweichungen." Daher wirkt sich auch die Alterung des Chips unterschiedlich auf die unterschiedlichen Prozessorkerne aus. Unter hoher Belastung liefern die einzelnen Kerne irgendwann unterschiedliche Leistung. Das aber ist ein Problem, wenn man eine Aufgabe auf viele Prozessorkerne verteilt und für den nächsten Schritt warten muss, bis alle fertig gerechnet haben. Denn dann bestimmt der jeweils langsamste Prozessorkern zwangsläufig, wie schnell es weitergeht. Und darunter leidet die Gesamtperformance.

Durch ein besseres Management können die Wissenschaftler dieses Problem lösen. Dazu ist es entscheidend, zunächst den aktuellen Status der einzelnen Prozessorkerne zu kennen, dann können die Rechenaufgaben so zugewiesen werden, dass der physische Stress möglichst gleichmäßig auf die unterschiedlichen Kerne verteilt wird. Prozessorkerne mit ähnlichen Eigenschaften werden zu "Clustern" zusammengefasst, die dann auf genau vorherberechnete Weise mehr oder weniger stark belastet werden. So lässt sich der Alterungsprozess bremsen, die Gesamtleistung des Systems verbessert sich in immerhin 95 Prozent der Fälle.

Weitere Meldungen

Verivox: Premium-Smartphones 83 Prozent teurer als vor zehn Jahren

Die Topmodelle der Smartphonehersteller sind einer Auswertung zufolge in den vergangenen zehn Jahren deutlich teurer geworden. Highend-Handys kosten heute im Schnitt 83 Prozent

Mehr
Streit um Online-Botschaften: Tesla-Chef Musk scheitert vor oberstem US-Gericht

Tesla-Chef Elon Musk ist vor dem Obersten Gericht der USA mit seiner Berufung gegen ihm auferlegte Beschränkungen für seine Online-Botschaften gescheitert. Der Supreme Court in

Mehr
Spanien kauft nach Einstieg Saudi-Arabiens weitere Telefónica-Aktien

Der spanische Staat hat sich weitere Anteile am Telekommunikationsriesen Telefónica gesichert. Wie aus einem am Freitag an die spanische Börsenaufsicht gerichteten Schreiben

Mehr

Top Meldungen

Wirtschaftsweiser Truger für Mindestlohn von mindestens 14 Euro

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Debatte um eine Erhöhung des Mindestlohnes fordert der Wirtschaftsweise Achim Truger einen Anstieg um deutlich mehr als 13 Prozent zum

Mehr
US-Notenbank Fed lässt Leitzinsen erneut unverändert

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins ein weiteres Mal unverändert gelassen. Somit bleiben die Zinssätze vorerst zwischen 5,25 und 5,5 Prozent und damit auf dem höchsten Niveau

Mehr
US-Notenbank Fed lässt Leitzins abermals unverändert

Washington (dts Nachrichtenagentur) - Die US-Notenbank Federal Reserve lässt den Leitzins im Dollarraum wie von den meisten Marktteilnehmern erwartet zum sechsten Mal in Folge

Mehr