Technologie

So sicher sind Sprachassistenten

  • Ralf Loweg/cid - 5. Oktober 2018, 10:08 Uhr

Sprachassistenten wie Alexa, Siri, und Cortana sind für viele Nutzer allgegenwärtig und auch in Unternehmen werden digitale Assistenten zur Steigerung der Produktivität erprobt. Zwecks Spracherkennung werden dafür kontinuierlich Audioaufzeichnungen in die Cloud übertragen. Das birgt allerdings auch erhebliche Risiken.


Sprachassistenten wie Alexa, Siri, und Cortana sind für viele Nutzer allgegenwärtig und auch in Unternehmen werden digitale Assistenten zur Steigerung der Produktivität erprobt. Zur Spracherkennung werden dafür die Audioaufzeichnungen in die Cloud übertragen, mit entsprechenden Risiken für die Privatsphäre. Wissenschaftler forschen jetzt an einer Alternativ-Technologie.

Amazons "Alexa", Apples "Siri", Googles Assistant oder Microsofts "Cortana" stehen mehr als zwei Milliarden Smartphone-Nutzern jederzeit zur Verfügung. Gleichzeitig steigt die Zahl von Smart-Home-Geräten wie Amazon Echo, Apple HomePod, oder Google Home. Und auch im Unternehmensumfeld werden digitale Assistenten zur Steigerung der Produktivität erprobt.

Zwecks Spracherkennung werden dafür kontinuierlich Audioaufzeichnungen in die Cloud übertragen. Das birgt allerdings auch erhebliche Risiken, denn diese Aufnahmen enthalten sensible biometrische Daten und potenziell vertrauliche Informationen. Geraten diese in die falschen Hände, droht neben dem Verlust von (Betriebs-)Geheimnissen zusätzliche Gefahr, zum Beispiel durch "Fake Recordings". Das sind authentisch wirkende, jedoch künstlich erzeugte Sprachaufnahmen mit kompromittierendem Inhalt.

Um solche Bedrohungen bestmöglich einzudämmen, haben Wissenschaftler der TU Darmstadt gemeinsam mit dem Spracherkennungsexperten Professor Korbinian Riedhammer von der Hochschule Rosenheim eine neue Softwarearchitektur namens "VoiceGuard" entwickelt. VoiceGuard nutzt Intel Software Guard Extensions (SGX), um die Sprachverarbeitungsprozesse von den Systemen des Dienstanbieters oder alternativ des Nutzers vollständig zu isolieren und sämtliche Daten zu schützen. Hierdurch wird sowohl die Privatsphäre des Nutzers als auch das geistige Eigentum des Dienstanbieters geschützt.

Weitere Meldungen

ENBW wirbt für KI-Rechenzentrum an früherem AKW-Standort

Neckarwestheim (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandschef des Karlsruher Energiekonzerns EnBW, Georg Stamatelopoulos, wirbt für den Bau eines Rechenzentrums für Künstliche

Mehr
CDU und SPD loben Wechsel des IStGH zu deutscher Office-Alternative

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), künftig auf die deutsche Arbeitsplatzlösung Open Desk statt auf

Mehr
Wikipedia-Gründer weist Vorwürfe gegen Online-Enzyklopädie zurück

San Francisco (dts Nachrichtenagentur) - Wikipedia-Gründer Jimmy Wales weist Vorwürfe der linken Voreingenommenheit gegen die Online-Enzyklopädie zurück. "Das stimmt, wenn man

Mehr

Top Meldungen

Pflege-Azubis laut Befragung extrem unzufrieden

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Unzufriedenheit mit den Ausbildungsbedingungen ist in der Pflege offenbar deutlich höher als in anderen Berufen. Das geht aus einer

Mehr
EnBW-Chef schlägt Akw-Standort Neckarwestheim für Bau von KI-Rechenzentrum vor

Der Vorstandschef des Energiekonzerns EnBW, Georg Stamatelopoulos, wirbt für den Bau eines Rechenzentrums für die Künstliche Intelligenz (KI) am Standort des ehemaligen

Mehr
CDU-Europaabgeordnete wollen Zölle für chinesischen Stahl

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Vor dem "Stahlgipfel" im Kanzleramt fordern CDU-Abgeordnete aus dem EU-Parlament, dass die Bundesregierung den Weg für EU-Zölle auf

Mehr