Technologie

Digitale Identitäten: Bundesregierung plant Plattform für Internetnutzer

  • Thomas Schneider/cid - 21. August 2017, 13:15 Uhr

Die deutsche Bundesregierung will eine Informationsmöglichkeit für Internetnutzer über etwaige kompromittierte digitale Identitäten etablieren. Das geht aus einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke im Bundestag hervor.


Die deutsche Bundesregierung will eine Informationsmöglichkeit für Internetnutzer über etwaige kompromittierte digitale Identitäten etablieren. Das geht aus einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke im Bundestag hervor. Eine Prüfung unter Leitung des Bundeskriminalamts und der Niederlande habe ergeben, dass die Notwendigkeit einer sogenannten "Compromised Data Clearing House" (CDCH) für Internetnutzer besteht.

Dabei handle es sich "um eine zentrale technische Informations- und Warnplattform, über die Informationen über mutmaßlich kompromittierte digitale Identitäten verschiedenen Adressaten zur Verfügung gestellt werden können", heißt es. Die noch einzurichtende Plattform solle es den Internetnutzern ermöglichen, sich darüber zu informieren, ob und gegebenenfalls wie ihre digitalen Identitäten oder Teile davon kompromittiert wurden.

Weitere Meldungen

Petentin macht Druck für Social-Media-Verbot

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Initiatorin der Petition "Social Media ab 16", Jeannette Deckers, hält es für falsch, mit einer Entscheidung über ein Verbot bis zu den

Mehr
Eltern sehen bei Digitalisierung von Schulen großen Nachholbedarf

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Eltern sehen bei der Digitalisierung von Deutschlands Schulen noch immer großen Nachholbedarf. Das ergab eine Umfrage des IT-Branchenverbandes

Mehr
Jedes zweite Unternehmen nutzt kostenpflichtige Cloud-Services

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Etwas mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Unternehmen in Deutschland mit mindestens zehn Beschäftigten nutzen im Jahr 2025 kostenpflichtige

Mehr

Top Meldungen

Fachkräftemangel in MINT-Berufen wegen wirtschaftlicher Abkühlung rückläufig

Der Fachkräftemangel in sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist im Zuge der wirtschaftlichen Abkühlung deutlich zurückgegangen.

Mehr
Entwicklung am Arbeitsmarkt "schwach": Unternehmen streichen laut Ifo weiter Stellen

Angesichts der schwachen Konjunktur in Deutschland macht sich in den Unternehmen laut einer Ifo-Umfrage zunehmend Zurückhaltung bei der Personalplanung breit. Das

Mehr
Hoher Krankenstand: Gewerkschaftsbund nimmt Arbeitgeber in die Pflicht

Ob Rückenprobleme oder psychische Erkrankungen: Bei der Senkung des Krankenstandes sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) auch die Arbeitgeber in der Pflicht. "Anlass zur

Mehr