Die "Abmahnwelle" ist vor Jahren über die deutschen Internetnutzer geschwappt. Immer wieder versuchen Betrüger im gleichen Stil gefälschte Abmahnungen an Benutzer zu schicken und verstecken in den leeren Forderungen echte Viren und Trojaner. Bei scharf formulierten Betreffzeilen sollten Verbraucher also immer einen kühlen Kopf bewahren. Aktuell warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vor Fake-Abmahnungen, in denen eine Urheberrechtsverletzung und die Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop genannt werden.
Vielen Nutzern sind entweder die Software oder der Hersteller ein Begriff, was die Hemmschwelle senkt, die Mail samt Anhang zu öffnen. Getarnt sind die Betrugsversuche als "echte" Anwaltsschreiben und fordern bis zu 4.000 Euro von den Empfängern.
Nutzer können aber beruhigt aufatmen, denn abgesehen davon, dass im Normalfall gar keine Urheberrechtsverletzung (etwa durch Filesharing) vorliegt, werden legitime Abmahnungen nicht auf elektronischem Wege versandt. "Abmahnungen für Urheberrechtsverletzungen werden von Anwaltskanzleien allein aus Gründen der Rechtssicherheit niemals ausschließlich per E-Mail, sondern immer per Post verschickt", so Maximilian Heitkämper, Referent Recht im Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. "Da dies nicht jedem bekannt ist, warnen wir Verbraucher, hier nicht in die Falle zu tappen."
Verbraucher, die vorschnell handelten und den Betrügern bereits ins Netz gegangen sind, erhalten Rat bei den Verbraucherzentralen unter: www.verbraucherzentrale.de/beratung.
Technologie
Vorsicht vor der Fake-Abmahnwelle
- 18. Mai 2017, 14:45 Uhr

Die 'Abmahnwelle' ist vor Jahren über die deutschen Internetnutzer geschwappt. Immer wieder versuchen Betrüger im gleichen Stil gefälschte Abmahnungen an Benutzer zu schicken und verstecken in den leeren Forderungen echte Viren und Trojaner. Bei scharf formulierten Betreffzeilen sollten Verbraucher also immer einen kühlen Kopf bewahren.
Die News Vorsicht vor der Fake-Abmahnwelle wurde von Steve Schmit/cid am 18.05.2017 in der Kategorie Technologie mit den Stichwörtern Verbraucher , Datenschutz, Ratgeber abgelegt.
Weitere Meldungen
Auch wenn sich zukünftige Nutzer große Sorgen wegen der Datensicherheit machen: Das Interesse am "Smart Home" wächst und wächst. Das ergab der aktuelle Deloitte Smart Home
Berlin - Verbraucherschutzministerin Katarina Barley (SPD) will die Käufer von intelligenten Haushaltsgeräten besser gegen Datenmissbrauch schützen: "Wir müssen die Hersteller
MehrBerlin - Mehrere CDU-Politiker wollen nach dem Datenskandal bei Facebook gegen die Marktmacht des Unternehmens vorgehen. Das berichtet die "Bild" (Montagsausgabe). Die
MehrTop Meldungen
Berlin - Der Bund hat seit Ausbruch der Finanzkrise 2008 insgesamt 162 Milliarden Euro an Zinsausgaben gespart. Das berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) unter Berufung
MehrDie Riester-Rente ist in ihrer derzeitigen Ausgestaltung wegen der niedrigen Zinsen nicht mehr zeitgemäß und wirft kaum Rendite ab. Kunden, die bereit seien, ein höheres Risiko
MehrDie Löhne in Deutschland sind angesichts des aktuellen Wirtschaftsbooms nur moderat gestiegen. Dennoch war der Lohnanstieg höher als in der letzten Boomphase vor der Finanzkrise
Mehr