Frankfurt/Main - Am Dienstag hat der DAX nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 13.864,81 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,61 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss.
Marktbeobachtern zufolge ist die erwartete wirtschaftliche Erholung bereits in den Börsenkursen verrechnet und die Anleger warten auf weitere Impulse. Die Aktien von Allianz legten an der Spitze der Kursliste über ein Prozent zu, gefolgt von den Papieren von der Deutschen Bank und von Linde. Die Werte von Infineon tendierten mit Kursverlusten von über drei Prozent kurz vor Handelsschluss am Ende der Liste, direkt hinter den Aktien von der Deutschen Post und BMW. Der Goldpreis zeigte sich schwächer, am Nachmittag wurden für eine Feinunze 1.805 US-Dollar gezahlt (-0,3 Prozent). Das entspricht einem Preis von 47,72 Euro pro Gramm.
Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 65,05 US-Dollar, das waren 19 Cent oder 0,29 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Finanzen
DAX lässt nach - Kurstreiber gesucht
- dts - 23. Februar 2021, 17:39 Uhr

.
Weitere Meldungen
New York - Die US-Börsen haben am Freitag deutlich zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 31.496,30 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,85 Prozent im
MehrFrankfurt/Main - Zum Wochenausklang hat der DAX nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 13.920,69 Punkten berechnet, 0,97 Prozent niedriger als bei
MehrFrankfurt/Main - Der DAX hat am Freitagmittag seine anfänglich deutlichen Verluste etwas reduziert. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 13.985 Punkten berechnet und damit
MehrTop Meldungen
London - Die Ölpreise haben zum Start in die neue Woche deutlich zugelegt. Der Preis für ein Fass der Sorte Brent sprang Handelsbeginn am frühen Montagmorgen über 70 US-Dollar -
MehrBerlin - Die FDP fordert eine rasche Öffnung der Gastronomie. Die anhaltende Schließung der Branche sei eine "Zumutung", sagte FDP-Generalsekretär Volker Wissing der "Frankfurter
MehrBerlin - Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat sich für die ersatzlose Abschaffung des Ehegattensplittings ausgesprochen. "Studien zeigen, dass das Ehegattensplitting Frauen
Mehr