Berlin - Die Corona-Pandemie hat zu einem massiven Anstieg der Nutzung von Psychotherapien per Videosprechstunde geführt. Das hat eine aktuelle Auswertung von Abrechnungsdaten der Techniker Krankenkasse (TK) ergeben, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" in ihren Dienstagausgaben berichten.
Danach stieg die Zahl der Video-Therapiestunden um das Achtfache. Während im ersten Quartal des vergangenen Jahres - also überwiegend bevor die Pandemie richtig Fahrt aufnahm - 29.000 digitale Therapiestunden bei den TK-Versicherten abgerechnet wurden, waren es im zweiten Quartal bereits 228.000. "Gerade in der Psychotherapie kann die digitale Technik ihre großen Vorteile zeigen: Therapiegespräche sind dadurch ohne Ansteckungsgefahren, schnell, unkompliziert und auch über größere Entfernungen möglich", sagte Kassenchef Jens Baas dem RND. Auch wenn die Videotechnik nicht bei allen Störungsbildern und bei allen Patientengruppen eingesetzt werden könne, biete sie in vielen Bereichen deutliche Vorteile, so Baas. "Angesichts der Vorzüge bin ich optimistisch, dass die Entwicklung sich weiter fortsetzt", so der Kassenchef. Die Techniker Krankenkasse ist mit rund elf Millionen Versicherten die größte gesetzliche Krankenkasse in Deutschland.
Technologie
Immer mehr Psychotherapiestunden per Videokonferenz
- dts - 23. Februar 2021

.
Weitere Meldungen
Berlin - Das Bundesinnenministerium reagiert auf den Andrang für digitale Förderung in strukturschwachen Regionen und stockt die finanziellen Mittel auf. "Die Digitalisierung ist
MehrBerlin - FDP-Generalsekretär Volker Wissing hat sich mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auf Twitter einen verbalen Schlagabtausch geliefert. Altmaier habe "ein
MehrBerlin - Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat mit Blick auf das Gesetzespaket der EU-Kommission für digitale Dienste scharfe Regeln für Digitalkonzerne gefordert.
MehrTop Meldungen
Berlin - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat den Druck auf die Union für eine Einigung erhöht, um Mieter künftig vor der Weitergabe des CO2-Preises durch Vermieter zu
MehrBerlin - Die Konzert- und Veranstaltungswirtschaft beklagt nach den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern eine fehlende Perspektive. "Es ist völlig inakzeptabel, dass ein
MehrDie Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) und ihre Partnerländer lassen bei der Fördermenge angesichts der in der Corona-Pandemie weiterhin fragilen Ölnachfrage Vorsicht
Mehr