Berlin - Das Jahr 2021 ist mit niedrigeren Steuereinnahmen gestartet - obwohl für das Gesamtjahr mit einem Plus gerechnet wird. Das Steueraufkommen lag im Januar mit 46,9 Milliarden Euro 11,1 Prozent niedriger als im Januar 2020, heißt es im Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums, der am Freitag veröffentlicht wird.
Die konjunkturellen Auswirkungen der Coronakrise belasteten weiterhin das Steueraufkommen, heißt es darin. Wie in den vorangegangenen Monaten beeinflussten daneben auch die Auswirkungen "untergesetzlicher Maßnahmen", wie es im Bericht heißt, die Steuereinnahmen. Dazu zählt das Finanzministerium Stundungen, das Absehen von Vollstreckungsmaßnahmen oder die Herabsetzung der Vorauszahlungen. Mit einem Minus von 18 Prozent war der Rückgang bei der Umsatzsteuer am bedeutendsten, was nicht nur, aber auch noch immer an den im zweiten Halbjahr niedrigeren Steuersätzen lag. Der bedeutendste Posten Lohnsteuer verzeichnete im Januar ein Minus von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Fürs ganze Jahr 2021 ist das Finanzministerium aber trotzdem weiterhin optimistisch und rechnet beim gesamten Steueraufkommen mit einem Plus von 4,8 Prozent gegenüber dem letzten Jahr. 714,9 Milliarden Euro sollen es am Ende sein.
Finanzen
2021 startet mit niedrigeren Steuereinnahmen
- dts - 19. Februar 2021

.
Weitere Meldungen
Frankfurt/Main - Die Siemens Energy AG ersetzt zum 22. März die Beiersdorf AG im DAX. Das teilte die Deutsche Börse am Mittwoch mit. Siemens Energy entstand durch Abspaltung
MehrBerlin - Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) will Fehlanreize durch das Ehegattensplitting beseitigen. "Die Besteuerung läuft falsch", sagte sie dem "Handelsblatt"
MehrFrankfurt/Main - Die Deutsche Bundesbank überweist zum ersten Mal seit 1979 keinen Gewinn an den Bund. Das teilte das Geldhaus am Mittwoch mit. Die "geldpolitischen
MehrTop Meldungen
Berlin - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat den Druck auf die Union für eine Einigung erhöht, um Mieter künftig vor der Weitergabe des CO2-Preises durch Vermieter zu
MehrBerlin - Die Konzert- und Veranstaltungswirtschaft beklagt nach den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern eine fehlende Perspektive. "Es ist völlig inakzeptabel, dass ein
MehrDie Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) und ihre Partnerländer lassen bei der Fördermenge angesichts der in der Corona-Pandemie weiterhin fragilen Ölnachfrage Vorsicht
Mehr