Vor dem Landgericht Leipzig beginnt am Freitag (09.00 Uhr) der Prozess gegen einen ehemaligen Soldaten der Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte. Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden wirft dem früheren KSK-Soldaten Verstöße gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz, das Waffengesetz und das Sprengstoffgesetz vor. Der 45-Jährige soll auf seinem Grundstück in Collm in Nordsachsen unter anderem zwei Kilogramm Sprengstoff und Waffen, darunter ein Sturmgewehr mit Munition, gehortet haben.
Der Mann sitzt seit Mai vergangenen Jahres in Untersuchungshaft. Die Razzia auf seinem Grundstück erfolgte nach einem Hinweis des Militärischen Abschirmdiensts. Der Beschuldigte sagte bislang nicht aus. Das konkrete Tatmotiv ist laut Generalstaatsanwaltschaft noch unklar. Hinweise auf eine Beteiligung weiterer Bundeswehrangehöriger gab es demnach bislang nicht. Ein Urteil wird für Ende März erwartet.
Brennpunkte
Prozess gegen ehemaligen KSK-Soldaten wegen Waffenbesitzes beginnt
- AFP - 22. Januar 2021, 04:10 Uhr

Vor dem Landgericht Leipzig beginnt der Prozess gegen einen ehemaligen Soldaten der Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte. Er soll auf seinem Grundstück in Nordsachsen unter anderem zwei Kilogramm Sprengstoff und Waffen gehortet haben.
Weitere Meldungen
Wegen der anhaltenden Gewalt der Militärjunta in Myanmar gegen friedliche Demonstranten berät der UN-Sicherheitsrat am Freitag erneut in einer Sondersitzung über die Lage in dem
MehrDas Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gibt am Freitag (09.30 Uhr) eine Entscheidung über die rückwirkende Einziehung von Taterträgen bekannt. Der Bundesgerichtshof (BGH)
MehrIm Mordprozess um den Tod der dreijährigen Greta aus Viersen gegen die tatverdächtige Erzieherin soll am Freitag (14.00 Uhr) das Urteil fallen. Die Staatsanwaltschaft forderte vor
MehrTop Meldungen
Berlin - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat den Druck auf die Union für eine Einigung erhöht, um Mieter künftig vor der Weitergabe des CO2-Preises durch Vermieter zu
MehrBerlin - Die Konzert- und Veranstaltungswirtschaft beklagt nach den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern eine fehlende Perspektive. "Es ist völlig inakzeptabel, dass ein
MehrDie Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) und ihre Partnerländer lassen bei der Fördermenge angesichts der in der Corona-Pandemie weiterhin fragilen Ölnachfrage Vorsicht
Mehr