Düsseldorf - Die nordrhein-westfälischen Bestatter kritisieren die schwarz-gelbe Landesregierung scharf. "Wir bekommen keinerlei Unterstützung durch das Land. Seit zehn Monaten kämpfen wir darum, dass unsere Branche als systemrelevant anerkannt wird, aber es ist nichts passiert. Die Landesregierung hat da völlig versagt", sagte der Vorsitzende des Bestatterverbandes NRW, Frank Wesemann, der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe).
Zudem seien die Corona-Beschlüsse mitunter zu langsam umgesetzt worden: "Wenn die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten sich dienstags treffen und sich auf neue Regeln einigen, die neue Corona-Schutzverordnung des Landes aber erst am Freitag kommt und dann ab Montag gilt, ist das nicht nachzuvollziehen. Das könnte anders gehen", so Wesemann. Der Verbandschef glaubt zwar vorerst noch nicht an sinkende Zahlen bei den Todesopfern, sieht aber keinen Grund zur Panik: "Was die reinen Zahlen angeht, muss man das auch in Relation zu anderen Jahren setzen. Während der Grippewelle 2017/2018 hatten wir 25.000 zusätzliche Todesopfer innerhalb von drei Monaten." Die Bestatter in NRW wollen so schnell wie möglich gegen Covid-19 geimpft werden. "Es ist selbstverständlich, dass alte Menschen und das medizinische Fachpersonal als Erste geimpft werden. Aber danach sollten auch baldmöglichst unsere Mitarbeiter dran sein. Wir fordern, dass wir bei der Priorisierung berücksichtigt werden", sagte der Vorsitzende des Bestatterverbandes NRW. Die Gefährdung sei erheblich. "Wir können im Einzelfall nicht einmal sicher abschätzen, ob ein Verstorbener an Covid-19 erkrankt war. Das Ansteckungsrisiko aber besteht auch nach dem Tod", so Wesemann. Auch die Bestatter arbeiteten an der Belastungsgrenze.
Wirtschaft
NRW-Bestatter kritisieren Landesregierung
- dts - 22. Januar 2021, 02:00 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin - Die Grünen fordern die Bundesregierung anlässlich des zehnten Jahrestages der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima auf, die Nutzung der Atomenergie auch in
MehrBerlin - Bund und Länder wollen Öffnungsschritte aus dem Corona-Lockdown ab dem 8. März alle 14 Tage möglich machen. Voraussetzung sei jeweils, dass die Inzidenzwerte stabil oder
MehrDer Energiekonzern Siemens Energy steigt in den deutschen Leitindex Dax auf. Siemens Energy werde dort den Konsumgüterkonzern Beiersdorf ersetzen, teilte die Deutsche Börse am
MehrTop Meldungen
Frankfurt/Main - Die Siemens Energy AG ersetzt zum 22. März die Beiersdorf AG im DAX. Das teilte die Deutsche Börse am Mittwoch mit. Siemens Energy entstand durch Abspaltung
MehrDie Autobauer PSA und Fiat Chrysler (FCA) haben im Corona-Jahr 2020 erhebliche Geschäftseinbrüche hinnehmen müssen - ihr neuer Mutterkonzern Stellantis blickt dennoch zufrieden
MehrHannover - Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) wirft Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) vor, für zu hohe bürokratische Hürden beim Beantragen von
Mehr