Berlin - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, rechnet mit hohen Kosten durch den Januar-Lockdown und empfindlichen Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt. "Wir haben berechnet, dass durch diesen zweiten Lockdown bis Ende Januar die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr 1,8 Prozent weniger beträgt - also knapp 60 Milliarden Euro weniger Wirtschaftsleistung", sagte er der "Bild".
Dieses Szenario sei im Dezember berechnet worden, sagte Fratzscher. Damals ging man noch von einem Lockdown bis Ende Januar aus. "Wenn der Lockdown verlängert wird, zum Beispiel bis Mitte Februar, steigen die Kosten stark an", sagte der DIW-Chef. Da viele Unternehmen keine Rücklagen mehr hätten, würden immer mehr in eine Schieflage geraten. "Deshalb müssen wir uns noch auf harte Monate einstellen", so der Ökonom. Er plädiert dafür, Hilfsgelder jetzt unbürokratisch zu verteilen. "Sollte sich herausstellen, dass das Geld nicht benötigt wurde, muss das dann wieder zurückgezahlt werden".
Wirtschaft
DIW: Januar-Lockdown kostet mehr als 60 Milliarden Euro
- dts - 20. Januar 2021

.
Weitere Meldungen
Berlin - Die Grünen fordern die Bundesregierung anlässlich des zehnten Jahrestages der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima auf, die Nutzung der Atomenergie auch in
MehrBerlin - Bund und Länder wollen Öffnungsschritte aus dem Corona-Lockdown ab dem 8. März alle 14 Tage möglich machen. Voraussetzung sei jeweils, dass die Inzidenzwerte stabil oder
MehrDer Energiekonzern Siemens Energy steigt in den deutschen Leitindex Dax auf. Siemens Energy werde dort den Konsumgüterkonzern Beiersdorf ersetzen, teilte die Deutsche Börse am
MehrTop Meldungen
Frankfurt/Main - Die Siemens Energy AG ersetzt zum 22. März die Beiersdorf AG im DAX. Das teilte die Deutsche Börse am Mittwoch mit. Siemens Energy entstand durch Abspaltung
MehrDie Autobauer PSA und Fiat Chrysler (FCA) haben im Corona-Jahr 2020 erhebliche Geschäftseinbrüche hinnehmen müssen - ihr neuer Mutterkonzern Stellantis blickt dennoch zufrieden
MehrHannover - Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) wirft Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) vor, für zu hohe bürokratische Hürden beim Beantragen von
Mehr