Ein Pariser Gericht hat sich am Donnerstag erstmals mit einer Klimaklage gegen Frankreich befasst. Greenpeace und andere Organisationen werfen dem Staat mit Unterstützung von mehr als zwei Millionen Bürgern Untätigkeit beim Klimaschutz vor. Die Organisatorin Cécilia Rinaudo sagte der Nachrichtenagentur AFP, eine Verurteilung Frankreichs wäre "wegweisend für die Klima-Gerechtigkeit".
Die Klimaklage steht unter dem Motto "Affaire du siècle" (Affäre des Jahrhunderts). Die Initiative von Greenpeace, Oxfam und der Stiftung des früheren französischen Umweltministers Nicolas Hulot stieß bei einer Online-Petition auf ein großes Echo. Unter dem Schlachtruf "Wir sind 2,3 Millionen" demonstrierten Umweltaktivisten am Donnerstag am Seine-Ufer in Paris.
Ein Rechtsvertreter Frankreichs räumte bei der ersten Anhörung vor dem Pariser Verwaltungsgericht eine "Nachlässigkeit des Staates" beim Klimaschutz ein. Die Umweltschützer argumentieren, das Land gebe sich auf internationalem Parkett zwar als Vorreiter, halte sich aber selbst nicht an die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens von 2015. Damals hatte sich die Weltgemeinschaft geeinigt, die Klimaerwärmung gegenüber dem vorindustriellen Niveau möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen.
Frankreich hat sich verpflichtet, seine Emissionen bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Laut den Umweltschützern überschreitet der Staat aber regelmäßig sein sogenanntes Kohlenstoffbudget. Wegen dieses Verstoßes fordern die Umweltschützer einen symbolischen Euro Entschädigung.
Es ist nicht der erste solche Fall vor Gericht: Bereits 2019 hatte der Oberste Gerichtshof der Niederlande den Staat verurteilt, seine Treibhausgase um mindestens 25 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu verringern.
Brennpunkte
Klima-Klage gegen Frankreich erstmals vor Gericht
- AFP - 14. Januar 2021, 16:25 Uhr

Ein Pariser Gericht hat sich am Donnerstag erstmals mit einer Klimaklage gegen Frankreich befasst. Greenpeace und andere Organisationen werfen dem Staat vor, seine internationalen Klima-Verpflichtungen nicht einzuhalten.
Weitere Meldungen
Am Vorabend der Amtsübernahme des künftigen US-Präsidenten Joe Biden hat Israel Ausschreibungen für den Bau von 2500 neuen Wohnungen in jüdischen Siedlungen in besetzten Gebieten
MehrNach dem Sturm auf das US-Kapitol in Washington ist ein rechter Aktivist wegen mutmaßlicher Verschwörung angeklagt worden. Der 65-Jährige aus Virginia wird beschuldigt, eine
MehrBerlin - Trotz eines Appells des Kanzleramts nehmen die Kommunen nur zögerlich das Angebot wahr, Soldaten der Bundeswehr für die Durchführung von Corona-Schnelltests in Alten-
MehrTop Meldungen
Hamburg - Der Impfstoff-Hersteller Biontech/Pfizer hat die Lieferungen an die Stadt Hamburg noch einmal reduziert. Grund ist, dass die Ärzte aus einer Ampulle mittlerweile sechs
MehrBerlin - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, rechnet mit hohen Kosten durch den Januar-Lockdown und empfindlichen
MehrEssen - 40 Prozent der privaten Hochschulen haben in der Pandemie finanzielle Einbußen erlitten, allerdings fast ausschließlich die kleineren mit weniger als 5.000 Studierenden.
Mehr