Warstein - Warsteiner-Chef Christian Gieselmann fordert wegen enormer Absatzeinbrüche in der Coronakrise Staatshilfe für Bier-Hersteller. "Aktuell werden den Brauereien in einer Weise die Absatzkanäle weggenommen, dass Hilfe angebracht ist. Da darf der Staat nicht weggucken", sagte Gieselmann der "Welt" (Freitagausgabe).
Doch auch so rechnet der Manager mit einem Brauereisterben. "Wir haben in Deutschland derzeit über 1.500 Brauereien, die meisten mit viel Lokalkolorit und einem Einzugsgebiet in ihrer jeweiligen Region, wenn nicht sogar in einem noch kleineren Radius. Von dieser Vielfalt dürfte durch Corona einiges auf der Strecke bleiben", prognostizierte Gieselmann.
Vor allem unter den kleineren Brauereien, die ja vielfach eine sehr hohe Gastronomieabhängigkeit haben, werde es zu massiven Verwerfungen kommen. Da herrsche vielerorts die nackte Existenzangst. "Zumal die Krise 2021 noch nicht beendet sein wird. Das erste Quartal ist ja schon jetzt praktisch verloren."
Bei Warsteiner rechnet man aber nicht nur 2021 mit Nachwehen durch Corona fürs eigene Unternehmen und die Branche insgesamt. "Zwei, drei Jahre wird es schon noch dauern, bis sich die Lage für die Brauereien wieder einigermaßen normalisiert", sagte Gieselmann. Kurzfristig hoffe er, dass sich die Lage mit einem zunehmenden Impfschutz deutlich schneller bessert und Veranstaltungen wieder möglich sind. Für die Zukunft könne er sich zudem vorstellen, mit Schnelltests zu arbeiten, etwa bei Festivals und Konzerten.
Wirtschaft
Warsteiner verlangt Staatshilfen für Brauereien
- dts - 14. Januar 2021, 16:22 Uhr

.
Weitere Meldungen
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat sich für das Fiasko in Zusammenhang mit der gescheiterten Pkw-Maut entschuldigt. "Natürlich tut es mir sehr, sehr Leid, wenn ich
MehrBerlin - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland deutlich beschleunigen und erhöht den Druck auf die Union als
MehrHamburg - Der Impfstoff-Hersteller Biontech/Pfizer hat die Lieferungen an die Stadt Hamburg noch einmal reduziert. Grund ist, dass die Ärzte aus einer Ampulle mittlerweile sechs
MehrTop Meldungen
Berlin - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, rechnet mit hohen Kosten durch den Januar-Lockdown und empfindlichen
MehrEssen - 40 Prozent der privaten Hochschulen haben in der Pandemie finanzielle Einbußen erlitten, allerdings fast ausschließlich die kleineren mit weniger als 5.000 Studierenden.
MehrKiel - Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel, Gabriel Felbermayr, warnt angesichts der weiteren Verlängerung des Lockdowns vor einer Insolvenzwelle bei
Mehr