Der französische Autobauer Renault stellt am Donnerstag seine Strategie gegen die Absatzkrise in der Corona-Pandemie vor (08.00 Uhr). Der neue Konzernchef Luca de Meo präsentiert den Plan namens "Renaulution" - ein Wortspiel aus Renault und Revolution - am Firmensitz bei Paris. Die Strategie sieht einen Ausbau der Elektromobilität vor sowie eine höhere Profitabilität. De Meo steht seit Juli an der Spitze von Renault und leitete zuvor die spanische Volkswagen-Tochter Seat.
Die Corona-Pandemie hat Renault härter getroffen als andere Fahrzeughersteller: Im vergangenen Jahr brachen die Verkäufe um mehr als ein Fünftel ein. Bereits im Sommer hatte der Konzern den Abbau von weltweit 15.000 Stellen bekannt gegeben.
Wirtschaft
Neuer Renault-Chef de Meo stellt Krisenstrategie vor
- AFP - 14. Januar 2021, 04:15 Uhr

Die Verkäufe bei dem französischen Autobauer Renault sind um mehr als ein Fünftel eingebrochen. Im vergangenen Jahr verzeichnete der Konzern einen Absatzrückgang um 21,3 Prozent, wie er am Dienstag in Paris mitteilte. Renault begründete dies vor allem mit der Coronavirus-Krise.
Weitere Meldungen
Die US-Regierung hat im Streit um die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 wie erwartet Sanktionen gegen ein russisches Verlegeschiff und dessen Inhaber verhängt. Der scheidende
MehrIm Streit um Nord Stream 2 hat die scheidende US-Regierung in letzter Minute noch Sanktionen gegen die Gas-Pipeline zwischen Russland und Deutschland verhängt. Die am Dienstag in
MehrUmweltschützer haben die Bundesregierung zu mehr Tempo beim Insektenschutz gedrängt. Wenn die Regierung bis Anfang Februar nicht zu einer Lösung komme, werde es "in der laufenden
MehrTop Meldungen
Kiel - Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel, Gabriel Felbermayr, warnt angesichts der weiteren Verlängerung des Lockdowns vor einer Insolvenzwelle bei
MehrBerlin - Das Bundesfinanzministerium hat kurz nach der Pleite von Wirecard Optionen geprüft, mit denen es den Aschheimer-Konzern mit Steuergeld hätte retten können. Das sagte ein
MehrBerlin - Der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Klaus-Dieter Hommel, fordert einen noch strengeren Lockdown, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen. "Es müssen
Mehr