Berlin - Nach jahrelangen Konflikten zwischen Naturschutz und Energiewende haben sich die Grünen und der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) auf eine gemeinsame Position zur Windenergie an Land verständigt. Ziel sei es, den "notwendigen Klimaschutzbeitrag" der Windkraft "bei gleichzeitiger Berücksichtigung des Artenschutzes" zu erreichen, heißt es in dem Papier, über das die "Süddeutsche Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet.
Zuletzt hatten Klagen von Umweltschützern und Bürgerinitiativen vielerorts Windprojekte blockiert. In vielen Fällen war der Nabu Kläger. Dies führte auch zu Konflikten mit den Grünen. Sie wollen das Land bis 2030 komplett mit Ökostrom versorgen, und das zum großen Teil aus Windenergie. Um diesen Konflikt zu entschärfen, soll nun klar abgesteckt werden, in welchen Regionen Windenergie möglich ist und in welchen nicht. Verfasst haben das gemeinsame Papier Grünen-Chef Robert Habeck, Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger und Oliver Krischer, der in der Bundestagsfraktion der Partei die Energiethemen verantwortet. Bund und Länder sollen demnach verbindliche Ziele festlegen und sicherstellen, dass jedes Bundesland einen "Mindestanteil an Windstrom" erfüllt. Alle Länder sollen entsprechende "Vorrang- bzw. Eignungsgebiete" ausweisen, rund zwei Prozent der Landesfläche. Im Umkehrschluss soll aber auch gelten, "dass Vorranggebiete für Windenergie gleichzeitig den Ausschluss der Errichtung von Windenergieanlagen außerhalb dieser Flächen bedeuten". Länder, die ihre Ziele übererfüllen, sollen belohnt werden. Wer sie nicht erreicht, würde bestraft. Auch Genehmigungen sollen schneller ergehen. Formfehler sollen sich leichter nachträglich "heilen" lassen, also nicht die ganze Genehmigung zurückwerfen. Neue, einheitliche Maßstäbe für ein "signifikant höheres Tötungsrisiko" sollen Behörden die Arbeit erleichtern. Gegenden, in denen besonders viele "windenergiesensible Vogelarten" heimisch sind, sollen zu Ausschlussgebieten werden. Das wiederum soll helfen, in anderen Regionen Ausnahmegenehmigungen zu erteilen, auch wenn dort diese Vogelarten vorkommen. "Wir beschleunigen den Windkraftausbau und wahren den Artenschutz", sagte Nabu-Präsident Krüger. Schließlich müsse man sowohl das Artensterben als auch den Klimawandel bekämpfen. "Wir haben einen doppelten Schutzauftrag." Grünen-Chef Habeck nannte das Papier "den Beweis, dass Artenschutz und Ausbaubeschleunigung Hand in Hand gehen können".
Wirtschaft
Grüne und Naturschützer legen Konflikt um Windkraft bei
- dts - 5. Dezember 2020

.
Weitere Meldungen
Berlin - Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf, kritisiert die stark unterschiedlichen Lohnniveaus in Deutschland. "Die Entlohnung in unseren Branchen
MehrBerlin - Die Bundesregierung will eine Einbeziehung Deutschlands in die polnischen Planungen zum Neubau von Atomkraftwerken an der Ostsee erreichen. "Nach intensiver Abstimmung
MehrCambridge - Im Streit mit der EU-Kommission sieht der Pharmakonzern Astrazeneca den langsamen Vertragsabschluss als Grund für Lieferengpässe. "Wir sind in Europa jetzt zwei
MehrTop Meldungen
München - Der im vergangenen Jahr gezahlte Kinderbonus und die befristete Senkung der Mehrwertsteuer haben vor allem Geringverdiener mit Kindern entlastet und damit zu einer
MehrGeschlossene Hotels, Bars und Restaurants haben den weltweiten Absatz von Champagner im vergangenen Jahr einbrechen lassen. Unter dem Strich stand ein Minus von 18 Prozent, wie
MehrBerlin - Die Bundesregierung will die Unternehmen in Deutschland dazu bewegen, mehr Daten zu teilen. Angesichts der bislang unzureichenden Nutzung müssten "geeignete Anreize für
Mehr