Die britische Regierung will nach dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs die Ausfuhr lebender Schlacht- und Masttiere ins Ausland verbieten. Die Regierung startete am Freitag Beratungen über entsprechende Regeln für Rinder und Pferde, die bis zum 21. Januar abgeschlossen sein sollen und für die Landesteile England sowie Wales gelten. Ziel sei es, das Tierwohl zu verbessern und Stress vor der Schlachtung zu verhindern, sagte der britische Umweltminister George Eustice.
Die neuen Regeln könnten Ende kommenden Jahres in Kraft treten, führte Eustice aus. Bislang habe EU-Recht ein Exportverbot verhindert. Vorgesehen ist zudem, dass Tiertransporte innerhalb des Landes zeitlich stärker begrenzt werden. Die Tiere sollen auch mehr Platz in den Fahrzeugen bekommen. Schottland und Nordirland können in dem Bereich eigene Regeln unabhängig von der Londoner Regierung aufstellen.
Umweltschützer begrüßten die Ankündigung. Die Exporte zu beenden wäre ein "unschätzbarer Fortschritt für das Tierwohl", erklärte Chris Sherwood von der Tierschutzvereinigung RSCPA.
Wirtschaft
Großbritannien plant Verbot von Schlachttier-Exporten
- AFP - 4. Dezember 2020, 17:02 Uhr

Die britische Regierung will nach dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs die Ausfuhr lebender Schlacht- und Masttiere ins Ausland verbieten. Die Regierung startete am Freitag Beratungen über entsprechende Regeln für Rinder und Pferde.
Weitere Meldungen
Dänemark will seinen Nerz-Züchtern mit Milliardenentschädigungen unter die Arme greifen, nachdem im vergangenen Jahr Millionen Tiere wegen der Corona-Pandemie gekeult worden
MehrDie EU-Kommission hat ein weiteres europäisches Großprojekt zur Batterieproduktion für E-Autos genehmigt. Sie stufte das 2,9 Milliarden Euro schwere Investitionsprojekt von zwölf
MehrDer Bundesgerichtshof (BGH) hat im Rahmen des Dieselskandals erstmals eine Entscheidung zum sogenannten Thermofenster bei einem Pkw von Daimler veröffentlicht. Er hob laut
MehrTop Meldungen
Berlin - Die Bundesregierung will eine Einbeziehung Deutschlands in die polnischen Planungen zum Neubau von Atomkraftwerken an der Ostsee erreichen. "Nach intensiver Abstimmung
MehrMünchen - Der im vergangenen Jahr gezahlte Kinderbonus und die befristete Senkung der Mehrwertsteuer haben vor allem Geringverdiener mit Kindern entlastet und damit zu einer
MehrCambridge - Im Streit mit der EU-Kommission sieht der Pharmakonzern Astrazeneca den langsamen Vertragsabschluss als Grund für Lieferengpässe. "Wir sind in Europa jetzt zwei
Mehr