Zu Preisen ab 56.700 Euro ist ab sofort der VW Tiguan R bestellbar. Die Top-Variante des Kompakt-SUV wird von einem 235 kW/320 PS starken 2,0-Liter-Turbobenziner angetrieben, Siebengang-Doppelkupplungsgetrieben und ein Allradantrieb mit Torque-Vectoring-Funktion sind serienmäßig an Bord. Zur weiteren Ausstattung zählen 20-Zoll-Felgen, Sportsitze und chromierte Außenspiegelkappen. Auf der Optionsliste finden sich unter anderem eine Akrapovic-Titanabgasanlage, 21-Zoll-Felgen und ein Design-Paket mit schwarzen Karosserie-Zierteilen. Der stärkste Tiguan ist auch der mit Abstand teuerste; bislang kam diese Rolle dem Modell mit dem 147 kW/200 PS starken Diesel und ,,R-Line"-Ausstattung zu, das für rund 10.000 Euro weniger zu haben ist. Das Basismodell kostet 28.205 Euro. Ab dem kommenden Jahr steigen die Preise durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer, das R-Modell kostet dann 58.170 Euro. Maßgeblich ist der Zeitpunkt der Auslieferung.
Motor
VW Tiguan R - Top-Modell toppt Preisliste
- Holger Holzer/SP-X - 25. November 2020, 15:06 Uhr

Erstmals bietet VW den Tiguan als sportliches R-Modell an. Der Aufschlag gegenüber dem bislang teuersten Modell beträgt rund 10.000 Euro.
Weitere Meldungen
Zu Preisen ab 66.640 Euro ist ab sofort der Peugeot 508 PSE zu haben. Die als Limousine und Kombi (plus 1.300 Euro) erhältliche Top-Variante der Mittelklasse-Baureihe kommt
MehrDie Maßnahmen des Lockdowns zur Eindämmung des Corona-Virus wirken. Das Statistische Bundesamt (Destatis) verzeichnet in der ersten Kalenderwoche 2021 einen Rückgang der
MehrVW bietet den ID.3 nun auch in einer günstigen Basisvariante an. Das Einstiegsmodell "Pure" kostet 31.495 Euro, nach Abzug des Umweltbonus (9.570 Euro inklusive Steuervorteil)
MehrTop Meldungen
Berlin - In Deutschland warten immer noch Zehntausende Kunden auf die Rückerstattung der Ticketkosten für ausgefallene Flüge. "Auch wenn die Fluggesellschaften Pandemie-bedingt
MehrBrüssel - Die EU-Kommission diskutiert mit den Mitgliedstaaten über eine EU-weite Obergrenze für Barzahlungen, um Geldwäsche zu erschweren. Dies berichtet die "Süddeutsche
MehrBerlin - In der Bundesregierung ist ein Streit über die Verwertung mineralischer Abfälle aus Industrie und Baubranche entbrannt. Der für das Bauen zuständige Bundesinnenminister
Mehr