Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert für die hart von der Corona-Krise getroffenen Beschäftigten im Hotel- und Gaststätten- sowie im Ernährungsgewerbe eine deutliche Lohnerhöhung im kommenden Jahr. Vor der anstehenden Tarifrunde erklärte die NGG am Mittwoch, dass die Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 3,5 bis 5,5 Prozent steigen sollten. Die Tarifverträge sollten eine Laufzeit von zwölf Monaten haben.
"Auch wenn einige Branchen möglicherweise gerade harte Zeiten erleben, gibt es keine flächendeckende Wirtschaftskrise in Deutschland", erklärte der stellvertretende Gewerkschaftsvorsitzende Freddy Adjan und betonte, zahlreiche Unternehmen der Ernährungsindustrie produzierten aktuell am Limit. "Deshalb fordern wir selbstbewusst Lohnerhöhungen für unsere Mitglieder."
Ausbildungsvergütungen sollten "vorrangig in Festbeträgen erhöht" und die Auszubildenden unbefristet übernommen werden, forderte die NGG. Außerdem sollten die Ausbildungsbetriebe einen monatlichen Fahrtkostenzuschuss für den Berufsschulbesuch zahlen. Weiter teilte die Gewerkschaft mit, auch "qualitative Tarifthemen" wie Beschäftigungssicherung und Arbeitszeitgestaltung stünden auf ihrer Agenda.
Wirtschaft
Gewerkschaft NGG fordert Lohnerhöhung um mindestens 3,5 Prozent im Gastgewerbe
- AFP - 25. November 2020, 12:14 Uhr

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert für die hart von der Corona-Krise getroffenen Beschäftigten im Hotel- und Gaststätten- sowie im Ernährungsgewerbe eine Lohnerhöhung um 3,5 bis 5,5 Prozent im kommenden Jahr.
Weitere Meldungen
Kiel - Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel, Gabriel Felbermayr, warnt angesichts der weiteren Verlängerung des Lockdowns vor einer Insolvenzwelle bei
MehrBerlin - Der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Klaus-Dieter Hommel, fordert einen noch strengeren Lockdown, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen. "Es müssen
MehrNichts bereitet internationalen Regierungen und Unternehmen aktuell so große Sorgen wie von der Corona-Pandemie ausgelöste soziale Krisen. "Die unmittelbaren menschlichen und
MehrTop Meldungen
Berlin - Das Bundesfinanzministerium hat kurz nach der Pleite von Wirecard Optionen geprüft, mit denen es den Aschheimer-Konzern mit Steuergeld hätte retten können. Das sagte ein
MehrDie US-Regierung hat Australien zur Aufgabe eines geplanten Online-Mediengesetzes gedrängt, das die Internetriesen Google und Facebook dazu verpflichten würde, für die Verbreitung
MehrNach der Verabschiedung im Bundesrat ist seit Dienstag das neue Wettbewerbsrecht in Kraft. Das Bundeskartellamt erhält damit mehr Ermittlungsbefugnisse und leichteren Zugriff auf
Mehr