Berlin - Die Sozialdemokraten im Bundestag fordern schärfere Zulassungsbestimmungen für den chinesischen Telekommunikationskonzern Huawei. Der Digitalexperte der Partei, Falko Mohrs, sagt der Wochenzeitung "Die Zeit", der in der Koalition abgestimmte Kompromiss müsse nachgebessert werden.
So solle der Zeitraum für die politische Bewertung der Hersteller "verlängert" werden, damit ein mögliches Verbot "ausführlich und sachgerecht geprüft werden kann". Am Wochenende hatte das federführende Bundesinnenministerium einen Gesetzentwurf, in dem es um die Modernisierung der Vorschriften für den Ausbau des schnellen Internets (5G) geht, in die interne Abstimmung geschickt. Dieser zielt auf eine Verschärfung der bestehenden Regeln. Demnach wird Huawei die Beteiligung am deutschen 5G-Netz nicht explizit untersagt, dafür werden die Bedingungen für die Beteiligung am Netzausbau aber restriktiver.
Bislang wurden die Teile der Lieferanten lediglich durch das zuständige Bundesamt auf ihre Zuverlässigkeit hin untersucht. Der Entwurf sieht nun vor, dass die Regierung auch die Vertrauenswürdigkeit der Hersteller prüft. Wenn die vier mit der Sache befassten Ministerien – Wirtschaft, Innen, Außen und Kanzleramt – innerhalb eines Monats aufgrund von "öffentlichen Interessen" einvernehmlich ihr Veto einlegen würden, käme Huawei nicht zum Zuge. Diesen Zeitraum will die SPD nun verlängern.
Der Gesetzentwurf muss noch das Kabinett und den Bundestag passieren.
Technologie
SPD will Huawei-Kompromiss nachverhandeln
- dts - 25. November 2020, 12:07 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin - Die Mehrheit der Eltern ist einverstanden mit dem Einsatz der Lehrkräfte beim Distanzlernen. Knapp über 60 Prozent der befragten Eltern sind zufrieden oder sogar sehr
MehrOb Sie ein kleines oder großes Unternehmen besitzen, in diesem Artikel geben wir Ihnen die wichtigsten Gründe, warum Sie eine Mehr
Brüssel - EU-Kommissionsvize Vera Jourova fordert Ethikregeln für Software-Programmierer. Ein Architekt etwa denke nicht nur an Maße und Technik, er besitze auch ein ethisches
MehrTop Meldungen
Kiel - Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel, Gabriel Felbermayr, warnt angesichts der weiteren Verlängerung des Lockdowns vor einer Insolvenzwelle bei
MehrBerlin - Das Bundesfinanzministerium hat kurz nach der Pleite von Wirecard Optionen geprüft, mit denen es den Aschheimer-Konzern mit Steuergeld hätte retten können. Das sagte ein
MehrBerlin - Der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Klaus-Dieter Hommel, fordert einen noch strengeren Lockdown, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen. "Es müssen
Mehr