Wirtschaft

Neuer Nachtzug nach Berlin: European Sleeper kündigt Verbindung von Paris ab März an

  • AFP - 12. November 2025, 13:38 Uhr
Bild vergrößern: Neuer Nachtzug nach Berlin: European Sleeper kündigt Verbindung von Paris ab März an
Nächtliche Skyline von Berlin
Bild: AFP

Erst im September war das Ende der Nightjet-Verbindung von Paris nach Berlin bekannt geworden - jetzt will der Nachtzug-Anbieter European Sleeper diese Lücke füllen: Ab 26. März soll dreimal wöchentlich ein Nachtzug zwischen den beiden Hauptstädten rollen.

Erst im September war das Ende der Nightjet-Verbindung von Paris nach Berlin bekannt geworden - jetzt will der Nachtzug-Anbieter European Sleeper diese Lücke zumindest teilweise füllen: Ab kommendem Frühjahr werde dreimal wöchentlich ein Nachtzug zwischen den beiden Hauptstädten verkehren, kündigte das belgisch-niederländische Unternehmen am Mittwoch an. Startschuss für die neue Verbindung ist demnach am 26. März in Paris.

Die Abfahrten von Paris sind laut European Sleeper für Sonntag-, Dienstag- und Donnerstagabend geplant, mit Ankunft in Berlin am nächsten Morgen. Zurück in die französische Metropole sollen die Züge von Berlin aus dann montags, mittwochs und freitags rollen. 

Tickets sollen voraussichtlich ab dem 16. Dezember verfügbar sein; die Preise sollen nach Unternehmensangaben denen der Nightjet-Verbindung ähneln. Zudem soll es laut European Sleeper verschiedene Reiseklassen geben, was die Reise für ein breites Spektrum an Fahrgästen erschwinglich mache, von preisbewussten Reisenden bis hin zu denjenigen, die "zusätzlichen Komfort" suchten.

Noch Ende September hatte die Renaissance des Nachtzug-Verkehrs in Europa, deren Befürworter unter anderem auf die Nachhaltigkeit dieses Verkehrsträgers verweisen, einen Rückschlag erlitten. Damals hatten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) mitgeteilt, dass die Nightjet-Verbindung zwischen Berlin und Paris zum 14. Dezember eingestellt werde - nur zwei Jahre nach ihrem Start. 

Das Unternehmen begründete dies mit der Streichung von Fördermitteln des französischen Staates für den Nachtzugverkehr. Deshalb habe bedauerlicherweise neben der Nachtzug-Verbindung von Paris nach Berlin auch die Verbindung von Paris nach Wien nicht mehr angeboten werden können.

Zuvor war das Wiederaufleben der Nachtzüge in Europa vor allem auf das Konto der ÖBB zurückgegangenen. Sie hatten 2016 die letzten deutschen Schlafwagen aufgekauft, um sie zu renovieren. Zudem ließ sie von Siemens moderne Schlafwagen entwickeln, die unter anderem abschließbare Einzelkabinen und Familienabteile bieten. 

Das 2021 gegründete Unternehmen European Sleeper betreibt hingegen bislang erst eine sogenannte "Good Night Train"-Verbindung, bei der Brüssel, Amsterdam, Berlin, Dresden und Prag anfahren werden. Nach Unternehmensangaben wurden bislang 230.000 Passagiere transportiert.

Weitere Meldungen

BGH: Weitergabe von Namen an Schufa bei Abschluss von Mobilfunkvertrag zulässig

Mobilfunkanbieter dürfen der Schufa die Namen von Kunden und Informationen über neu abgeschlossene oder beendete Verträge mit nachträglicher Abrechnung übermitteln. Der

Mehr
Hohe Vermögensungleichheit: Wirtschaftsweise fordern Erbschaftsteuerreform

Die Wirtschaftsweisen haben sich dafür ausgesprochen, angesichts der hohen Vermögensungleichheit in Deutschland die Regelungen zur Erbschaft- und Schenkungsteuer zu reformieren.

Mehr
Internationale Energieagentur: Erneuerbare legen trotz Kehrtwende der USA deutlich zu

Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet trotz der Kehrtwende der USA in der Energiepolitik weltweit weiterhin voran. "Das Tempo variiert, aber erneuerbare Energien wachsen

Mehr

Top Meldungen

Grimm wirft SPD strategische Nutzung von Warnung vor AfD vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Aufsichtsrätin von Siemens Energy, hat der SPD vorgeworfen, ihre Warnungen vor Vorschlägen der AfD seien

Mehr
Spritpreise legen kräftig zu

München (dts Nachrichtenagentur) - Tanken ist gegenüber der vergangenen Woche spürbar teurer geworden. Vor allem der Preis für Diesel-Kraftstoff ist kräftig gestiegen, wie

Mehr
Wirtschaftsweise: Schnitzer übergibt Jahresgutachten an Merz

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, hat am Mittwoch das

Mehr