Brennpunkte

Gräueltaten im Kongo: Ex-Rebellenchef steht in Paris vor Gericht

  • AFP - 12. November 2025, 13:24 Uhr
Bild vergrößern: Gräueltaten im Kongo: Ex-Rebellenchef steht in Paris vor Gericht
Roger Lumbala
Bild: AFP

.

Zum ersten Mal muss sich ein kongolesischer Ex-Rebellenchef wegen Beihilfe zu Gräueltaten in seiner Heimat in Paris vor Gericht verantworten: Am Mittwoch hat der Prozess gegen den 67 Jahre alten Roger Lumbala begonnen, der 2002/2003 eine Rebellengruppe im Krieg um Bodenschätze im Osten der Demokratischen Republik (DR) Kongo angeführt haben soll. Die französische Justiz wirft ihm Beihilfe zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. 

Damals bekämpften sich etwa ein Dutzend verschiedene bewaffnete Gruppen in der Region. Lumbalas Rebellengruppe RCD-N kämpfte mit Unterstützung von Uganda und verbündet mit der Gruppe MLC von Jean-Pierre Bemba gegen die Regierungstruppen des damaligen kongolesischen Präsidenten Joseph-Désiré Kabila. 

Die Kämpfe wurden von zahlreichen Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung begleitet, darunter Hinrichtungen, Zwangsarbeit, Folter, Verstümmelungen, Plünderungen sowie Vergewaltigungen von Frauen. Gewalt gegen Frauen wurde in dem Konflikt systematisch als Kriegswaffe eingesetzt. Der Militäreinsatz trug den Namen "Effacer le tableau" (etwa: tabula rasa machen).

Die Ermittlungsrichter bezeichneten Lumbala als "Befehlshaber einer bewaffneten Gruppe", der es seinen Kämpfern erlaubte, Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu begehen. Die französische Justiz macht das Prinzip der universellen Zuständigkeit geltend, das es ermöglicht, mutmaßliche Täter solcher Verbrechen zu verurteilen, auch wenn sie in einem anderen Land begangen wurden.

Mehrere Nichtregierungsorganisationen sprechen von einem "historischen" Prozess. "Lumbala für seine Taten verantwortlich zu machen, sendet ein starkes Signal mit Blick auf den anhaltenden Konflikt in der DR Kongo", erklärte Samuel Ade Ndasi von der britischen Organisation Minority Rights Group. 

Lumbala war während der Übergangszeit von 20023 bis 2005 Außenhandelsminister und anschließend Präsidentschaftskandidat. Später setzte er sich ins Exil ab. Die französische Justiz ermittelt seit 2016 gegen ihn. 

Zu dem Prozess sind zahlreiche Zeugen geladen. Im Fall einer Verurteilung droht Lumbala eine lebenslange Haftstrafe. Das Urteil wird am 19. Dezember erwartet. 

Trotz eines im Juli unterzeichneten Waffenruhe-Abkommens zwischen DR Kongo und Ruanda schwelt der Konflikt im Osten des Kongos weiter. 

Weitere Meldungen

Luxusautos in Wert von zwei Millionen Euro gestohlen: Haftstrafen in Hamburg

Wegen des Diebstahls von Luxusautos im Wert von rund zwei Millionen Euro hat das Landgericht Hamburg zwei Angeklagte zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Sie erhielten

Mehr
Bundesregierung erwartet von Kiew Aufklärung in Korruptionsaffäre

Die Bundesregierung erwartet von der Ukraine eine transparente Aufklärung der Korruptionsvorwürfe im ukrainischen Energiesektor. Auswirkungen auf die deutschen Hilfszahlungen an

Mehr
BUND legt bei Biodiversitäts-Verfassungsbeschwerde nach

Karlsruhe (dts Nachrichtenagentur) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat seine Klage auf eine bessere Naturschutz-Gesetzgebung weiter untermauert. Der

Mehr

Top Meldungen

Spritpreise legen kräftig zu

München (dts Nachrichtenagentur) - Tanken ist gegenüber der vergangenen Woche spürbar teurer geworden. Vor allem der Preis für Diesel-Kraftstoff ist kräftig gestiegen, wie

Mehr
Wirtschaftsweise: Schnitzer übergibt Jahresgutachten an Merz

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, hat am Mittwoch das

Mehr
Umfrage: Winter beeinflusst Homeoffice-Präferenz von Erwerbstätigen

Der nahende Winter beeinflusst einer Umfrage zufolge die Entscheidung von Erwerbstätigen, ob sie lieber im Büro oder im Homeoffice arbeiten - auch aus gesundheitlichen Gründen.

Mehr