In Bayern ist ein 75-jähriger Bergwanderer nach einem rund 30 Meter tiefen Sturz an seinen Verletzungen gestorben. Der Mann starb in der Nacht auf Dienstag in einer Klinik, wie die Polizei in Rosenheim am Mittwoch mitteilte. Der Bergunfall ereignete sich bereits Mitte Oktober in Unterammergau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.Â
Der Mann kam damals auf einem Wanderweg zu Fall und stürzte in der Folge etwa 30 Höhenmeter über steiles und teils felsdurchsetztes Gelände. Dabei zog er sich schwerste Verletzungen an Kopf und Rücken zu. Ein Rettungshubschrauber brachte den 75-Jährigen nach einer Erstversorgung durch die Bergwacht in eine Klinik. Dort starb er nun trotz intensiver ärztlicher Betreuung. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.
Brennpunkte
30 Meter abgestürzt: 75-Jähriger Wanderer stirbt nach Bergunfall in Bayern
- AFP - 12. November 2025, 12:39 Uhr
In Bayern ist ein 75-jähriger Bergwanderer nach einem rund 30 Meter tiefen Sturz an seinen Verletzungen gestorben. Der Mann starb in der Nacht auf Dienstag in einer Klinik, wie die Polizei in Rosenheim mitteilte.
Weitere Meldungen
Großbritannien hat einem Medienbericht zufolge die Weitergabe von Geheimdienstinformationen an die USA zu mutmaßlichen Drogenbooten in der Karibik gestoppt. London wolle so eine
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Verfassungsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf hat die Nichtwahl der Linken-Abgeordneten Clara Bünger in den Geheimdienst-Ausschuss des
MehrBei einem europaweiten Schlag gegen international agierende Enkeltrickbetrüger haben Ermittler insgesamt 16 Verdächtige vorläufig festgenommen. Drei mutmaßliche Callcenter,
MehrTop Meldungen
Die Nachfrage nach Anschlüssen kommerzieller Batteriespeicher war 2024 mehr als zehn mal so hoch wie der aktuelle Bestand. In dem Jahr seien insgesamt 9710 Anschlussanfragen für
MehrDie Akzeptanz in der Bevölkerung für erneuerbare Energien ist einer Umfrage zufolge weiter auf hohem Niveau. 81 Prozent der Befragten befürworten den Ausbau, wie die Agentur
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die AOK-Krankenkassen sehen weiterhin Nachbesserungsbedarf bei der Finanzierung von Krankenhäusern. "Die Verschiebung der Vorhaltefinanzierung
Mehr














