Die Nachfrage nach Anschlüssen kommerzieller Batteriespeicher war 2024 mehr als zehn mal so hoch wie der aktuelle Bestand. In dem Jahr seien insgesamt 9710 Anschlussanfragen für Speicher ab der Mittelspannungsebene bei den Netzbetreibern gestellt worden, erklärte die Bundesnetzagentur am Mittwoch. Derzeit sind demnach nur 921 solcher Batteriespeicher im Betrieb mit einer Speicherkapazität von etwa 3,2 Gigawattstunden. Die beantragten Anlagen weisen zusammen eine Speicherkapazität von rund 661 Gigawattstunden auf.
Den Angaben zufolge wurden im vergangenen Jahr rund 3800 Anschlüsse bewilligt. Die zugesagten Batteriespeicher könnten rund 46 Gigawattstunden speichern.
"Der Markt für Batteriespeicher befindet sich derzeit in einer dynamischen Entwicklungsphase - zahlreiche Projekte werden geplant, gebaut oder erweitert", erklärte die Bundesnetzagentur weiter. Allerdings folge aus einer Anschlusszusage nicht unbedingt, dass alle Projekte auch umgesetzt würden, erklärte die Bundesnetzagentur weiter. Die Anschlusszusage verpflichte nur den Netzbetreiber.
Batteriespeicher können die Schwankungen bei der Stromerzeugung aus Erneuerbaren wie Wind und Sonne ausgleichen, indem sie bei einem Überangebot Strom speichern. Erhöht sich die Nachfrage, können die Speicher den Strom wieder ins Netz einspeisen. So unterstützten sie die Energiewende, erklärte die Bundesnetzagentur.
Wirtschaft
Anschlüsse für gewerbliche Batteriespeicher 2024 stark nachgefragt
- AFP - 12. November 2025, 12:27 Uhr
Die Nachfrage nach Anschluss von kommerziellen Batteriespeichern war 2024 mehr als zehn mal höher als der aktuelle Bestand. Es seien 9710 Anschlussanfragen für Speicher ab der Mittelspannungsebene gestellt worden, wie die Bundesnetzagentur mitteilte.
Weitere Meldungen
München (dts Nachrichtenagentur) - Tanken ist gegenüber der vergangenen Woche spürbar teurer geworden. Vor allem der Preis für Diesel-Kraftstoff ist kräftig gestiegen, wie
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, hat am Mittwoch das
MehrDer nahende Winter beeinflusst einer Umfrage zufolge die Entscheidung von Erwerbstätigen, ob sie lieber im Büro oder im Homeoffice arbeiten - auch aus gesundheitlichen Gründen.
MehrTop Meldungen
Die Akzeptanz in der Bevölkerung für erneuerbare Energien ist einer Umfrage zufolge weiter auf hohem Niveau. 81 Prozent der Befragten befürworten den Ausbau, wie die Agentur
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die AOK-Krankenkassen sehen weiterhin Nachbesserungsbedarf bei der Finanzierung von Krankenhäusern. "Die Verschiebung der Vorhaltefinanzierung
MehrNach der historisch schlechten Ernte im Vorjahr ist die weltweite Weinproduktion 2025 wieder auf Erholungskurs, steht aber weiter vor Herausforderungen, nicht zuletzt durch den
Mehr














