Die Bundesregierung hat nach 17 Jahren ein aktualisiertes Gedenkstättenkonzept für die Erinnerung an die NS-Terrorherrschaft und die DDR-Diktatur verabschiedet. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch eine entsprechende Vorlage von Kultur-Staatsminister Wolfram Weimer (parteilos). Er betonte, Gedenkstätten und Erinnerungsorte seien "zentrale Pfeiler unseres demokratischen Selbstverständnisses". Deutschland trage "eine dauerhafte Verantwortung, die staatlich begangenen Verbrechen des 20. Jahrhunderts aufzuarbeiten und der Opfer zu gedenken".
Das erste Gedenkstättenkonzept des Bundes war 1999 verabschiedet worden, es wurde zuletzt 2008 überarbeitet. Neben dem Erhalt und der Sanierung historischer Orte liegt ein Schwerpunkt der nun erfolgten Aktualisierung auf der Digitalisierung.Â
Verstärkt gefördert werden sollen digitale Vermittlungsformate wie Podcasts, Social-Media-Projekte oder digitale Archive. Zudem sollen neue Themenschwerpunkte, Ausstellungsformen und eine ortsbezogene Forschung unterstützt werden. Reagieren will die Bundesregierung mit dem neuen Konzept auch auf "die wachsende Bedrohung durch Geschichtsverfälschung und zunehmende Anfeindungen, sogar Angriffe auf Gedenkstätten".
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, begrüßte das überarbeitete Konzept als "ein wichtiges und ein notwendiges Zeichen". Der klare Fokus auf die Verbrechen der NS-Diktatur sende "angesichts der aktuellen Herausforderungen und der Bedrohung jüdischen Lebens durch den wieder aufkeimenden Antisemitismus das richtige Signal".Â
Gedenkstätten seien "Teil der kritischen Infrastruktur unserer Demokratie", erklärte die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag, Evelyn Zupke. "Mit der neuen Gedenkstättenkonzeption stärken wir die Erinnerung an die Opfer und schlagen zugleich eine Brücke zwischen der Vergangenheit und unserer Gegenwart durch eine Stärkung der Vermittlungsarbeit, insbesondere auch im digitalen Raum."
Die Bundesregierung wird nun auch eine wissenschaftliche Kommission berufen. Sie soll Empfehlungen erarbeiten, welche Einrichtungen künftig in die institutionelle Bundesförderung aufgenommen werden könnten.
Der deutsche Kolonialismus ist nicht Teil des Gedenkstättenkonzepts. Hier soll den Angaben zufolge ein separates Konzept entwickelt werden. Die Bundesregierung betonte, sie messe "der Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte große Bedeutung bei".
Politik
Erhalt und Digitalisierung: Kabinett beschließt neues Gedenkstättenkonzept
- AFP - 12. November 2025, 11:33 Uhr
Das Bundeskabinett hat nach 17 Jahren ein aktualisiertes Gedenkstättenkonzept für die Erinnerung an die NS-Terrorherrschaft und die DDR-Diktatur verabschiedet. Neben der Sanierung historischer Orte liegt ein Schwerpunkt auf der Digitalisierung.Â
Weitere Meldungen
Kurz vor einer Debatte in der französischen Nationalversammlung über das Aussetzen der seit 2023 geltenden Rentenreform hat die CGT-Gewerkschaft zu einem Streik- und Aktionstag
MehrDas in Teilen der Unions-Fraktion umstrittene Rentenpaket der Bundesregierung könnte nach Einschätzung von SPD-Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese trotz der Vorbehalte noch
MehrBeim Koalitionsausschuss am Donnerstagabend im Kanzleramt soll es schwerpunktmäßig um die wirtschaftliche Situation Deutschlands gehen. "Es wird einen klaren Fokus auf die
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, hat am Mittwoch das
MehrDer nahende Winter beeinflusst einer Umfrage zufolge die Entscheidung von Erwerbstätigen, ob sie lieber im Büro oder im Homeoffice arbeiten - auch aus gesundheitlichen Gründen.
MehrDie Nachfrage nach Anschlüssen kommerzieller Batteriespeicher war 2024 mehr als zehn mal so hoch wie der aktuelle Bestand. In dem Jahr seien insgesamt 9710 Anschlussanfragen für
Mehr














