Politik

Klüssendorf verteidigt Bürgergeldreform gegen Kritik aus eigener Partei

  • AFP - 12. November 2025, 11:38 Uhr
Bild vergrößern: Klüssendorf verteidigt Bürgergeldreform gegen Kritik aus eigener Partei
Tim Klüssendorf
Bild: AFP

SPD-Generalsekretär Klüssendorf hat die Reformpläne der Bundesregierung beim Bürgergeld gegen Kritik von der eigenen Parteibasis verteidigt. 'Die Debatte um die Modernisierung und Stärkung unseres Sozialstaates ist dringend notwendig', sagte er.

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat die Reformpläne der Bundesregierung beim Bürgergeld gegen Kritik von der eigenen Parteibasis verteidigt. "Die Debatte um die Modernisierung und Stärkung unseres Sozialstaates ist dringend notwendig und ich habe großes Verständnis für alle, die unsere Systeme besser und gerechter machen wollen", sagte Klüssendorf der "Rheinischen Post" vom Mittwoch. "Dazu gehört jedoch auch, die sozialen Sicherungssysteme immer wieder auf ihre Funktionsfähigkeit hin zu überprüfen und ausgewogene Korrekturen vorzunehmen."

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hatte sich Anfang Oktober auf Verschärfungen für Bürgergeldempfänger geeinigt, die angebotene Jobs ablehnen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kündigte an, dass diese spätestens im Frühjahr in Kraft treten sollen. Vorgesehen ist unter anderem, dass Leistungen nach dem dritten versäumten Termin komplett gestrichen werden. Dagegen regte sich innerhalb der SPD Widerstand: Eine Gruppe von Parteimitgliedern beantragte ein Mitgliederbegehren gegen die Pläne der Bundesregierung.

Klüssendorf sprach sich aber nun für diese aus. "Wir stehen verlässlich zu unseren Verabredungen. Unser Ziel als Sozialdemokratie ist es, dass der Sozialstaat sich um diejenigen kümmert, die Unterstützung brauchen und dass wir Menschen in Arbeit bringen", betonte der SPD-Politiker. Zugleich mahnte er eine höhere Erbschaftssteuer an. "Wenn es um die Kernfrage der sozialen Gerechtigkeit geht, müssen wir jedoch vor allem auf die wachsende Konzentration von Wohlstand, Chancen und Vermögen am oberen Ende der Gesellschaft blicken", sagte Klüssendorf.

Für die Bürgergeld-Reform aus dem Ressort von Arbeitsministerin und SPD-Chefin Bärbel Bas hatte sich bereits ihr Co-Parteichef, Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil, ausgesprochen. SPD-Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese zeigte sich am Mittwoch zuversichtlich, dass die Reform umgesetzt wird. Bei einer Fraktionssitzung am Dienstag habe es "einhellige Zustimmung" zu den Reformplänen von Bas gegeben, sagte Wiese. "Die SPD ist nicht die Partei des bedingungslosen Grundeinkommens", betonte er.

Der Parlamentsgeschäftsführer wies darauf hin, dass die Reform bereits im Koalitionsvertrag mit der Union vereinbart wurde und dieser eine Zustimmung von 85 Prozent der SPD-Basis erhalten habe. Dass also ein Teil der Parteimitglieder die Reform ablehne, sei absehbar gewesen. "Ich sehe das gelassen", sagte er mit Blick auf das Mitgliederbegehren.

Weitere Meldungen

Französische Gewerkschaft ruft zu nächsten Rentenprotesten auf

Kurz vor einer Debatte in der französischen Nationalversammlung über das Aussetzen der seit 2023 geltenden Rentenreform hat die CGT-Gewerkschaft zu einem Streik- und Aktionstag

Mehr
SPD-Politiker Wiese: Rentenpaket könnte im Dezember beschlossen werden

Das in Teilen der Unions-Fraktion umstrittene Rentenpaket der Bundesregierung könnte nach Einschätzung von SPD-Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese trotz der Vorbehalte noch

Mehr
Erhalt und Digitalisierung: Kabinett beschließt neues Gedenkstättenkonzept

Die Bundesregierung hat nach 17 Jahren ein aktualisiertes Gedenkstättenkonzept für die Erinnerung an die NS-Terrorherrschaft und die DDR-Diktatur verabschiedet. Das

Mehr

Top Meldungen

AOK sieht Nachbesserungsbedarf bei Krankenhaus-Finanzierung

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die AOK-Krankenkassen sehen weiterhin Nachbesserungsbedarf bei der Finanzierung von Krankenhäusern. "Die Verschiebung der Vorhaltefinanzierung

Mehr
Weinproduktion erholt sich 2025 leicht - steht aber weiter vor Herausforderungen

Nach der historisch schlechten Ernte im Vorjahr ist die weltweite Weinproduktion 2025 wieder auf Erholungskurs, steht aber weiter vor Herausforderungen, nicht zuletzt durch den

Mehr
Union will kritische Überprüfung von Minijobs

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann hat sich offen gezeigt für eine kritische Betrachtung von Minijobs. Minijobs seien ein wichtiger

Mehr