Brennpunkte

Pistorius: Dürfen Bundeswehr nicht schlechtreden - Truppe "Viel besser als der Ruf"

  • AFP - 12. November 2025, 08:31 Uhr
Bild vergrößern: Pistorius: Dürfen Bundeswehr nicht schlechtreden - Truppe Viel besser als der Ruf
Rekrutengelöbnis im Juli in Berlin
Bild: AFP

Verteidigungsminister Pistorius hat ein zu negatives öffentliches Bild vom Zustand der Bundeswehr beklagt. 'In keinem Land werden die eigenen Streitkräfte so schlechtgeredet wie in Deutschland', sagte Pistorius im ZDF.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat ein zu negatives öffentliches Bild vom Zustand der Bundeswehr beklagt. "In keinem Land werden die eigenen Streitkräfte so schlechtgeredet wie in Deutschland", sagte Pistorius am Mittwoch im ZDF-"Morgenmagazin". "Wir sind viel besser als der Ruf." Die Truppe sei "richtig gut aufgestellt, wir wachsen auf".

Die Unterstützung der Ukraine in ihrem Abwehrkrieg gegen Russland habe zwar dazu geführt, "dass, bis die Industrie aufgrund unserer Bestellungen neu liefern kann, erstmal die Bestände sinken". Dennoch sei die Entscheidung, Kiew bei der Verteidigung gegen Moskau beizustehen, richtig gewesen. 

Das Sondervermögen für die Bundeswehr bewirke "eine ganze Menge", betonte der Minister. "Aber wenn Sie sehr viel Geld haben und es ausgeben können, müssen Sie auch erstmal entscheiden, wofür geben Sie es aus, wo bestellen Sie es." Die Industrie müsse dann produzieren und liefern. "Das geht nicht alles so schnell, wie wir uns das vorstellen. Das ist nichts, was im Regal steht und darauf wartet, von uns bestellt zu werden." Die Prozesse seien bereits schneller geworden und das Beschaffungsamt werde weiter modernisiert, fügte Pistorius hinzu.

Mit Blick auf das neue Wehrdienstgesetz bekräftigte der Minister, dass er bis "spätestens Ende der Woche" mit einer Einigung rechne. Er sei "sehr optimistisch, dass wir fertig werden und dass es ein guter Kompromiss wird". 

In Berlin begehen Regierung, Staatsführung und Parlament am Mittwoch den 70. Jahrestag der Gründung der Bundeswehr. Den Auftakt bildet ein feierliches Gelöbnis mit 280 Soldatinnen und Soldaten auf dem Platz zwischen Kanzleramt und Bundestag. 

Am späteren Nachmittag findet danach eine halbstündige Debatte im Bundestag statt. Dabei dürfte es auch um die aktuelle Diskussion um einen neuen Wehrdienst vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gehen. 

Auch Kanzler Friedrich Merz (CDU) lobte die Bundeswehr anlässlich des Jahrestags. "Unsere Soldatinnen und Soldaten schützen uns alle, unseren Frieden und unsere Freiheit - jeden Tag seit 70 Jahren" schrieb er am Mittwoch im Onlinedienst X. "Sie ermöglichen, dass wir frei und sicher leben können."

Die Bundeswehr war zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Kapitulation von Nazi-Deutschland gegründet worden. Hintergrund war der Kalte Krieg mit der zunehmenden Konfrontation von Ost und West. Am 12. November 1955 überreichte der damalige Verteidigungsminister Theodor Blank den ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr in Bonn ihre Ernennungsurkunden.

Weitere Meldungen

Urteil im Fall von Tötung von 51-Jährigem auf Halbinsel Höri am Bodensee rechtskräftig

Mehr als sechs Jahre nach der Tötung eines 51-Jährigen am Bodensee ist das Urteil rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof verwarf die Revision des Angeklagten als unbegründet,

Mehr
Antisemitischer Aushang an Geschäft in Flensburg: Anklage gegen Inhaber

Nach einem Zwischenfall mit einem antisemitischen Aushang im Schaufenster eines Geschäfts im schleswig-holsteinischen Flensburg hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den

Mehr
Mecklenburg-Vorpommern: Aggressiver Schwan versperrt 38-Jährigem Weg aus Haus

Ungewöhnlicher Einsatz für die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern: Ein angriffslustiger Schwan hat einem 38-Jährigen den Weg aus seinem Haus versperrt. Der verwirrt wirkende und

Mehr

Top Meldungen

CSU-Landesgruppe zeigt Verständnis für Kritik an Rentenpaket

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann hat Verständnis für die Kritik am Rentenpakt, das unter anderem die Festschreibung des Rentenniveaus

Mehr
Teuerung der Großhandelspreise schwächt sich im Oktober leicht ab

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Oktober 2025 um 1,1 Prozent höher als im Oktober 2024. Das teilte das Statistische Bundesamt

Mehr
Destatis: Inflationsrate sank im Oktober auf 2,3 Prozent

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Inflationsrate in Deutschland - gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat - lag im Oktober 2025 bei 2,3

Mehr