Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Koalitionsstreit um Abschiebungen nach Syrien fordert die Linke, sämtliche Rückführungen nach Syrien auszusetzen.
Das Land biete derzeit "keine Lebensbedingungen, die ein sicheres oder menschenwürdiges Leben zulassen", sagte Cansu Özdemir, außenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, der "Welt". "Dass Vertreter der CSU dennoch weiterhin Abschiebungen fordern, obwohl selbst die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages auf die Beteiligung staatlicher Einheiten an Massakern hinweisen, offenbart ihr menschenverachtendes Weltbild."
Es dürfe "keine Deals mit Islamisten" geben, so Özdemir. "Diese Regierung propagiert teils selbst Zwangsverschleierung und Geschlechtertrennung", unterdrücke Teile der Bevölkerung und zeichne sich durch "massenhafte Verschleppung von Frauen" aus, sagte Özdemir der Zeitung . "Eine Normalisierung dieser islamistischen Regierung darf es nicht geben."
Nachdem Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) sich schockiert über die Zerstörung nach dem Bürgerkrieg in Syrien zeigte und Skepsis bezüglich einer baldigen Rückkehr der geflohenen Syrer zeigte, sagte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), weiter an Verhandlungen über Abschiebungen nach Syrien mit der dortigen Regierung festzuhalten.
Die SPD hob auf Anfrage der "Welt" zwar die Einigung im Koalitionsvertrag hervor, "Straftäter und Gefährder grundsätzlich auch wieder nach Syrien zurückzuführen", wie Sonja Eichwede, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, sagte. "Es liegt doch aber in der Natur der Sache, dass das immer nur mit Blick auf die konkrete Lage vor Ort erfolgen kann", so Eichwede. "Genau von dieser Lage und vom gewaltigen Ausmaß der Zerstörung nach einem mehr als ein Jahrzehnt andauernden Krieg hat sich der Außenminister auf seiner Reise ein Bild gemacht."
Die AfD wiederum sprach von einer "offenen Schlacht um die Deutungshoheit" in der Migrationspolitik innerhalb der Bundesregierung. Der Außenminister wolle "Merkels verheerendes Erbe" fortführen. "Wadephul setzt in hemmungsloser Direktheit die inländerfeindliche Außenpolitik seiner grünen Amtsvorgängerin fort", sagte der innenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Gottfried Curio, mit Blick auf Wadephuls Vorgängerin Annalena Baerbock (Grüne).
Wadephul müsse die Bedingungen in Syrien für die Rückkehr "organisieren", doch verschleppe vielmehr die Rückführungen, sagte Curio. "Dieser Außenminister ist eine komplette Fehlbesetzung, die Regierung wird bei Rückführungen nicht handeln." Asyl sei nur ein "Schutz auf Zeit". Durch das Ende des Bürgerkriegs in Syrien gebe es weder Bürgerkriegsgefahren noch Sorge vor Verfolgung, sagte Curio. "Sämtliche Schutztitel sind mithin zu widerrufen, alle nicht eingebürgerten Syrer des Landes zu verweisen sowie ein sofortiger Stopp für die Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen oder neuen Einbürgerungen im betroffenen Personenkreis anzuordnen."
Die Grünen stimmten Wadephuls Aussagen zur Situation in Syrien zu. Innenminister Dobrindt wiederum solle nicht "ständig monothematisch Symbolpolitik" betreiben, sondern sich um "zentrale Sicherheitsfragen kümmern" und Deutschland gegen "hybride Bedrohungen widerstandsfähig" machen, sagte Marcel Emmerich, innenpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion. "Cyberattacken, Ausspähungen in kritischer Infrastruktur, Spionage und Sabotage sind längst an der Tagesordnung und der dafür zuständige Innenminister kommt nicht aus dem Quark, weil er eine Nebenaußenpolitik macht", sagte Emmerich. "Das ist verantwortungslos und setzt die Sicherheit des Landes aufs Spiel."
Rückendeckung bekam Innenminister Dobrindt für seine Pläne, wieder nach Syrien abzuschieben, aus der Unionsfraktion. Die "spontane Äußerung" Wadephuls werde "ganz offensichtlich aus dem Zusammenhang gerissen", sagte Günter Krings (CDU), stellvertretender Unionsfraktionschef, der Zeitung. "Der syrische Bürgerkrieg ist vorbei und in weite Teile des Landes ist für die allermeisten ausgereisten Syrer eine Rückkehr nun möglich und zumutbar." Der Zerstörungsgrad eines Landes sei als Argument gegen eine "freiwillige oder pflichtgemäße Rückkehr" ungeeignet. Denn wer solle ein zerstörtes Land wieder aufbauen, wenn das nicht seine eigenen Staatsbürger tun, so Krings.
Syrer, die keine Niederlassungserlaubnis in Deutschland haben und vom Sozialstaat unterstützt werden müssten, solle man "im ersten Schritt zur freiwilligen Rückkehr ermutigen". Ferner wolle die Union alle Straftäter und Ausreisepflichtigen "mit hoher Priorität" und in Abstimmung mit der syrischen Regierung abschieben. "Die Grundlage eines jeden Schutzes für Bürgerkriegsflüchtlinge kann und muss sein, dass sie unser Land wieder verlassen, wenn der Krieg in ihrer Heimat beendet ist", sagte der CDU-Politiker.
Brennpunkte
SPD stellt sich bei Syrien-Abschiebungen hinter Wadephul
- dts - 2. November 2025, 15:43 Uhr
.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorsitzende der Bundespolizeigewerkschaft, Heiko Teggatz, fordert nach der Verhaftung eines Syrers wegen Terrorverdachts Konsequenzen. Er
MehrIsrael hat die sterblichen Überreste von drei weiteren toten Hamas-Geiseln erhalten. Drei Särge mit den Leichen seien von der Hamas über das Rote Kreuz im Gazastreifen an die
MehrEin jahrhundertealtes Kloster im Norden Frankreich ist durch einen Brand weitgehend zerstört worden. Spaziergänger bemerkten den Brand in dem abgelegenen Kartäuserkloster
MehrTop Meldungen
Jedes dritte deutsche Unternehmen will 2026 Stellen abbauen. Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie die
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland zuletzt wieder eingetrübt. Das geht aus einer
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi drängt auf eine zügige Umsetzung des Bundestariftreuegesetzes ohne Ausnahmen. "Das Tariftreuegesetz darf
Mehr














