Wirtschaft

Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland steigt auf 4,2 Millionen

  • AFP - 4. Juli 2025, 12:45 Uhr
Bild vergrößern: Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland steigt auf 4,2 Millionen
Solaranlagen auf Dächern in Gelsenkirchen
Bild: AFP

Die Zahl der in Deutschland installierten Photovoltaikanlagen ist deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, gab es im März gut 4,2 Millionen Anlagen auf Grundstücken oder Dächern - 23,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Die Zahl der in Deutschland installierten Photovoltaikanlagen ist deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, gab es im März dieses Jahres hierzulande gut 4,2 Millionen solcher Solaranlagen auf Grundstücken oder Dächern. Dies ist demnach ein Plus von 23,7 Prozent im Vergleich zum März 2024, als es in Deutschland noch rund 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen gegeben hatte.

Einen erheblichen Anstieg gab es laut Bundesamt auch bei der installierten Leistung: Sie legte im März im Vergleich zum Vorjahresmonat um 21,9 Prozent auf rund 98.300 Megawatt zu.

Für die Statistik erfasst werden alle Photovoltaikanlagen, die in die Netze der öffentlichen Versorgung einspeisen und über einen Stromzähler für die eingespeiste Menge verfügen. Kleinere Anlagen, wie etwa sogenannte Balkonkraftwerke, fallen laut Bundesamt "in der Regel nicht darunter".

2024 wurden durch den Betrieb von Photovoltaikanlagen rund 59,5 Millionen Megawattstunden Strom ins Netz eingespeist. Damit entfielen 13,8 Prozent der gesamten inländischen Stromproduktion auf Photovoltaik - laut Bundesamt "ein neuer Höchstwert".

Die weitere Entwicklung bei der Zahl der installierten Anlagen ist indes ungewiss. Das Bundesamt verwies darauf, dass die Importe von Photovoltaikanlagen in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 "stark zurückgegangen" seien. Von Januar bis April sank der Wert der eingeführten Solarzellen und Solarmodule gegenüber dem Vorjahreszeitraum demnach um 21,5 Prozent auf gut 402 Millionen Euro. Wichtigstes Herkunftsland für Photovoltaikanlagen ist China; 2024 kamen 85,8 Prozent der nach Deutschland eingeführten Anlagen von dort.

Weitere Meldungen

Verivox: Wärmepumpe heizt fast halb so teuer wie Gasheizung

Heidelberg (dts Nachrichtenagentur) - Wer mit einer Wärmepumpe anstatt mit einer Gastherme heizt, kann einer neuen Berechnung zufolge das eigene Haushaltsbudget deutlich

Mehr
EU plant Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos

Die EU-Kommission plant nach Angaben der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des

Mehr
Außenminister warnt USA vor Eskalation des Zollkonflikts

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) ist zuversichtlich, dass der Zollkonflikt mit den USA noch auf der Zielgeraden entschärft werden

Mehr

Top Meldungen

Verdi einigt sich mit Tageszeitungen auf höhere Redakteurslöhne

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg haben sich auf

Mehr
China beginnt Bau von umstrittenem Mega-Staudamm in Tibet

China hat mit dem Bau eines umstrittenen Mega-Staudamms in Tibet begonnen. Wie chinesische Staatsmedien berichteten, fand der zeremonielle Spatenstich am Samstag im Beisein von

Mehr
Deutsche Bahn verbessert Wirtschaftlichkeit

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bahn-Chef Richard Lutz zieht nach dem ersten Halbjahr 2025 ein gemischtes Fazit. "Bei der Wirtschaftlichkeit kamen wir im ersten Halbjahr besser

Mehr