Beim Ausbau der Windkraft an Land kommen die deutschen Bundesländer unterschiedlich schnell voran. Spitzenreiter beim Ausbau ist Nordrhein-Westfalen - Bayern hingegen liegt weit hinten, wie eine Datenauswertung des SWR am Freitag zeigte. Analysiert wurde für die Studie die Zahl der Windkraftanlagen, die in diesem und im vergangenen Jahr neu ans Netz gingen.  Â
Deutschlandweit gingen im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 378 neue Windkraftanlagen in Betrieb – gegenüber 285 im ersten Halbjahr 2024. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor, die der SWR für alle Bundesländer ausgewertet hat.Â
In Nordrhein-Westfalen gingen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 108 neue Windkraftanlagen ans Netz. NRW liegt damit erneut an der Spitze beim Ausbau der Windkraft an Land, gefolgt von Niedersachsen mit 89 und Schleswig-Holstein mit 61 Anlagen. In diesen Bundesländern wurde die Windkraft bereits in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut.Â
In Bayern gingen im ersten Halbjahr 2025 lediglich sechs neue Windräder (mit mehr als 1 MW Leistung) in Betrieb. Im Rahmen der letzten Erhebung vor zwei Jahren hatte das bayerische Wirtschaftsministerium von einer "Trendwende beim Ausbau" gesprochen und gegenüber dem SWR die kurzfristige Errichtung von bis zu "340 neuen Windkraftanlagen" angekündigt. Diese Ausbauziele wurden bisher klar verfehlt. Â
In flächenmäßig kleineren Ländern wird die Windkraft dagegen zügig ausgebaut. In Rheinland-Pfalz kamen dieses Jahr 14 neue Anlagen dazu, in Sachsen-Anhalt 21. In Brandenburg gingen 45 neue Windkraftanlagen in Betrieb.Â
In Hessen und Mecklenburg-Vorpommern wurde mit jeweils drei Anlagen ähnlich wenig ausgebaut wie in Bayern. Laut hessischem Wirtschaftsministerium gebe es aber eine große Anzahl an Neuanträgen und Genehmigungen, daher gehe man davon aus, "dass die Anzahl der Inbetriebnahmen in diesem und den folgenden Jahren deutlich steigen wird." Â
In Baden-Württemberg sollten laut einer früheren Mitteilung des Umweltministeriums bis 2030 zusätzliche 750 Windkraftanlagen errichtet werden. In diesem Jahr gingen bisher 13 neue Windkraftanlagen in Betrieb - in den vergangenen 1,5 Jahren waren es insgesamt 35.
Das Bundeswirtschaftsministerium teilt auf SWR-Anfrage mit, dass es insgesamt sehr zufrieden mit dem Ausbau der Windkraft in Deutschland sei. "Der Zubau bei Windenergie an Land hat in den ersten fünf Monaten 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich an Fahrt aufgenommen. Die Werte für den Neubau liegen circa 60 Prozent über den Zubauwerten des Vorjahreszeitraums", hieß es aus dem Ministerium.
Wirtschaft
Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten
- AFP - 4. Juli 2025, 05:10 Uhr

Beim Ausbau der Windkraft an Land kommen die deutschen Bundesländer unterschiedlich schnell voran. Spitzenreiter beim Ausbau ist Nordrhein-Westfalen - Bayern hingegen liegt weit hinten, wie eine Datenauswertung des SWR am Freitag zeigte.
Weitere Meldungen
Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer
MehrDie Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und internationale Teams sind längst zum Alltag geworden. Diese neuen
MehrSeit Anfang April erheben die USA einen Zusatzzoll von 25 Prozent auf importierte Autos - in den beiden Monaten April und Mai sind die Exporte deutscher Pkw in die USA
MehrTop Meldungen
China hat mit dem Bau eines umstrittenen Mega-Staudamms in Tibet begonnen. Wie chinesische Staatsmedien berichteten, fand der zeremonielle Spatenstich am Samstag im Beisein von
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bahn-Chef Richard Lutz zieht nach dem ersten Halbjahr 2025 ein gemischtes Fazit. "Bei der Wirtschaftlichkeit kamen wir im ersten Halbjahr besser
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bahnchef Richard Lutz droht mit Einschnitten im Bahnangebot, falls eine Trassenpreisreform nicht kommt. "Die Trassenpreise sind in den letzten
Mehr