Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die Stärkung der europäischen Raumfahrt gefordert und sich für eine bevorzugte Anschaffung europäischer Komponenten ausgesprochen. "Europa muss beschließen, wieder eine Weltraummacht zu werden", sagte Macron am Freitag beim Besuch der Luftfahrtmesse in Le Bourget. Dabei solle Frankreich das "Herzstück" sein, fügte er hinzu.
"Wir müssen die grundlegende Frage der europäischen Präferenz klären (...) und entsprechende Disziplin bei der Anschaffung haben", sagte Macron. Frankreich halte sich bereits daran, dies sei jedoch nicht in allen europäischen Staaten so. Er kritisierte ausdrücklich, dass manches EU-Land nicht-europäische Trägerraketen nutze, um Satelliten ins All zu bringen.Â
Die Raumfahrt müsse für Europa Vorrang haben und die Europäer müssten mehr Geld investieren, sagte Macron. Dazu solle auch privates Kapital genutzt werden. "SpaceX hat den Markt umgekrempelt, Amazon steigt ebenfalls ein, China steht nicht zurück, und ich denke, wir müssen da sehr klar sehen", bemerkte Macron.
Der französische Präsident kündigte für Ende Oktober eine nationale Raumfahrtstrategie an. Anfang kommenden Jahres wolle er zu einem Weltraumgipfel nach Frankreich einladen, "um die Strategie zu festigen und öffentliche und private Partner weltweit zu mobilisieren".
Europa hatte seit dem letzten Start der Trägerrakete Ariane 5 im Juni 2023 mehr als anderthalb Jahre keinen eigenen Zugang zum Weltall. Im vergangenen März startete der erste kommerzielle Flug des Nachfolgemodells Ariane 6.Â
Derzeit wird das lukrative Geschäft mit Trägerraketen von US-Milliardär Elon Musk dominiert. Sein Raumfahrtunternehmen SpaceX schickt im Schnitt zweimal pro Woche seine teilweise wiederverwendbare Trägerrakete Falcon 9 ins All.
Wirtschaft
Frankreichs Präsident Macron fordert Stärkung der europäischen Raumfahrt
- AFP - 20. Juni 2025, 15:38 Uhr

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die Stärkung der europäischen Raumfahrt gefordert und sich für eine bevorzugte Anschaffung europäischer Komponenten ausgesprochen.
Weitere Meldungen
Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer
MehrDie Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und internationale Teams sind längst zum Alltag geworden. Diese neuen
MehrSeit Anfang April erheben die USA einen Zusatzzoll von 25 Prozent auf importierte Autos - in den beiden Monaten April und Mai sind die Exporte deutscher Pkw in die USA
MehrTop Meldungen
China hat mit dem Bau eines umstrittenen Mega-Staudamms in Tibet begonnen. Wie chinesische Staatsmedien berichteten, fand der zeremonielle Spatenstich am Samstag im Beisein von
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bahn-Chef Richard Lutz zieht nach dem ersten Halbjahr 2025 ein gemischtes Fazit. "Bei der Wirtschaftlichkeit kamen wir im ersten Halbjahr besser
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bahnchef Richard Lutz droht mit Einschnitten im Bahnangebot, falls eine Trassenpreisreform nicht kommt. "Die Trassenpreise sind in den letzten
Mehr