Wirtschaft

Studie: Große Konzerne weltweit bremsen bei Budgets für Forschung und Entwicklung

  • AFP - 18. Juni 2025, 11:20 Uhr
Bild vergrößern: Studie: Große Konzerne weltweit bremsen bei Budgets für Forschung und Entwicklung
E-Auto von BYD - Chinas Hersteller besonders innovativ
Bild: AFP

Die 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt mit den höchsten Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) haben ihre Investitionen in dem Bereich im vergangenen Jahr zwar gesteigert - aber nicht mehr so stark wie im Vorjahr.

Die 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt mit den höchsten Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) haben ihre Investitionen in dem Bereich im vergangenen Jahr zwar gesteigert - aber nicht mehr so stark wie im Vorjahr. 2024 seien die Ausgaben der Konzerne für F&E um sechs Prozent gestiegen, 2023 waren es noch elf Prozent, wie das Beratungsunternehmen EY am Mittwoch mitteilte.

"Angesichts der weltweiten Konjunkturschwäche und einer enttäuschenden Umsatzentwicklung setzen immer mehr Unternehmen auf Sparmaßnahmen - die immer öfter auch Forschungsinvestitionen betreffen", erklärte EY-Deutschlandchef Henrik Ahlers. Die F&E-Budgets würden verstärkt hinterfragt, um innovativer zu werden, reiche es nicht, mehr Geld in die Hand zu nehmen. "Es geht auch um Strukturen innerhalb der Unternehmen, die auf Innovationen und Agilität ausgerichtet sein müssen."

Aus Sicht des Unternehmensberaters trägt der große Erfolg chinesischer Unternehmen zu dem Umdenkprozess bei. In der Autoindustrie etwa werde bewundernd von 'China-Speed' gesprochen: "Junge chinesische Unternehmen haben es zuletzt immer wieder geschafft, die Fachwelt zu verblüffen, indem sie Entwicklungsprozesse massiv verkürzen konnten und dank kurzer Innovationszyklen technologische Neuheiten in Rekordtempo auf den Markt brachten." 

In Deutschland sei das "Gebot der Stunde" nun die Reduzierung von Komplexität, die Steigerung des Tempos, der Wegfall von Hierarchieebenen. Dazu kämen verstärkt Allianzen mit Startups und Technologiekonzernen. Es brauche Netzwerke und Kooperationen, erklärte Ahlers. "Gamechanger" in Forschung und Entwicklung sei aber die Künstliche Intelligenz (KI). Gerade für den Innovationsstandort Deutschland sei KI eine "Riesenchance". 

Die größten Investoren haben laut EY ihren Sitz nach wie vor in den Vereinigten Staaten: 135 der 500 Top-Investoren weltweit sind US-Unternehmen. Dahinter folgen Japan (93 Unternehmen), China (89) und Deutschland (31). 

Unter den zehn Unternehmen mit den höchsten Innovationsausgaben sitzen sieben in den Vereinigten Staaten - Amazon, Alphabet und Meta belegten 2024 die ersten Plätze. Auf Rang sieben kommt Volkswagen, auf Rang neun der Schweizer Pharmakonzern Roche. 

Weitere Meldungen

Außenminister Wadephul warnt USA vor Eskalation des Zollkonflikts

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat die US-Regierung vor einer Verschärfung des Zollkonflikts mit der EU gewarnt. "Das würde dazu führen, dass in den USA für

Mehr
Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer

Mehr
Digitale Sicherheit im Zeitalter der Remote-Arbeit: Was Unternehmen jetzt beachten müssen

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und internationale Teams sind längst zum Alltag geworden. Diese neuen

Mehr

Top Meldungen

Verivox: Wärmepumpe heizt fast halb so teuer wie Gasheizung

Heidelberg (dts Nachrichtenagentur) - Wer mit einer Wärmepumpe anstatt mit einer Gastherme heizt, kann einer neuen Berechnung zufolge das eigene Haushaltsbudget deutlich

Mehr
EU plant Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos

Die EU-Kommission plant nach Angaben der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des

Mehr
Außenminister warnt USA vor Eskalation des Zollkonflikts

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) ist zuversichtlich, dass der Zollkonflikt mit den USA noch auf der Zielgeraden entschärft werden

Mehr