Vor dem Hintergrund der weltweiten Medienkrise will die Nachrichtenagentur Agence France-Presse bis Ende 2026 zwischen zwölf und 14 Millionen Euro einsparen. Dies werde nur möglich sein, "wenn wir unsere Organisation, unsere Strukturen und unsere Arbeitsweisen anpassen (...), ohne unsere Investitionen zu bremsen", sagte AFP-Chef Fabrice Fries am Freitag in einer Videobotschaft.Â
"Es sind schlechte Nachrichten, die ich verkünde (...), aber ich weiß, dass die Agentur über Widerstandskraft verfügt", fügte er hinzu. Nach sieben Jahren stetigen Wachstums seien die Einnahmen der AFP in diesem Jahr rückläufig. Es seien fast acht Millionen Euro weniger als im Budget vorgesehen.
Dies liege zum einen an der "weltweiten wirtschaftlichen Zurückhaltung im Zusammenhang mit der Angst vor einer Rezession", sagte Fries. Zum anderen hätten "autoritäre und populistische Regierungen" Druck auf AFP-Kunden ausgeübt, so dass Verträge aufgekündigt worden seien. Dabei verwies Fries auf das Ende des Factchecking-Programms des Meta-Konzerns in den USA, an dem AFP beteiligt war. Ferner sei der Vertrag mit dem US-Sender "Voice of America" beendet worden, dessen Schließung die Regierung von US-Präsident Donald Trump vorantreibt.Â
Die Nachrichtenagentur habe überdies ihre "Fähigkeit überschätzt, ihr geistiges Eigentum von Akteuren der Technologiebranche vergüten zu lassen". Die "dauerhafte Verschlechterung" der finanziellen Aussichten sei letztlich eine Folge der wirtschaftlichen Lage der Medienkunden, sagt Fries.Â
Im Jahr 2024 erzielte die AFP einen Nettogewinn von 200.000 Euro bei einem Umsatz von 326,4 Millionen Euro. AFP ist eine der drei weltweit tätigen Nachrichtenagenturen, zusammen mit AP und Reuters. Sie beschäftigt 2600 Mitarbeiter aus rund hundert Ländern und liefert Nachrichten in sechs Sprachen. Die AFP GmbH mit Sitz in Berlin ist ein Tochterunternehmen der AFP.
Wirtschaft
AFP will bis Ende 2026 bis zu 14 Millionen Euro einsparen
- AFP - 13. Juni 2025, 15:26 Uhr

.
Weitere Meldungen
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat die US-Regierung vor einer Verschärfung des Zollkonflikts mit der EU gewarnt. "Das würde dazu führen, dass in den USA für
MehrDie Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer
MehrDie Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und internationale Teams sind längst zum Alltag geworden. Diese neuen
MehrTop Meldungen
Heidelberg (dts Nachrichtenagentur) - Wer mit einer Wärmepumpe anstatt mit einer Gastherme heizt, kann einer neuen Berechnung zufolge das eigene Haushaltsbudget deutlich
MehrDie EU-Kommission plant nach Angaben der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) ist zuversichtlich, dass der Zollkonflikt mit den USA noch auf der Zielgeraden entschärft werden
Mehr