Technologie

Umfrage: Firmen sehen Gefahr von Cyberattacken so groß wie noch nie

  • AFP - 5. Juni 2025, 11:51 Uhr
Bild vergrößern: Umfrage: Firmen sehen Gefahr von Cyberattacken so groß wie noch nie
Computertastatur
Bild: AFP

Firmen schätzen die Gefahr von Cyberattacken derzeit so hoch ein wie nie. Wie das Beratungsunternehmen EY mitteilte, schätzen 69 Prozent der Führungskräfte im IT-Bereich die Gefahr digitaler Angriffe 'eher hoch' oder 'sehr hoch' ein.

Firmen in Deutschland schätzen einer Umfrage zufolge die Gefahr von Cyberattacken derzeit so hoch ein wie nie. Wie das Beratungsunternehmen EY in Stuttgart am Donnerstag mitteilte, sehen 69 Prozent der Führungskräfte im IT-Bereich eine "eher hohe" oder "sehr hohe" Gefahr digitaler Angriffe. Praktisch alle Befragten (99 Prozent) gehen davon aus, dass der Zahl der Attacken in Zukunft steigen wird.

Bereits bei der vergangenen Befragung vor zwei Jahren waren die Sorgen mit 68 Prozent ähnlich hoch. Besonders alarmiert sind Firmen aus den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation, Energie und Metallverarbeitung, Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien.

Laut Umfrage schätzen große Unternehmen die Gefahr höher ein als kleinere Firmen. IT-Führungskräfte in Konzernen mit Jahresumsätzen von mehr als 50 Millionen Euro machen sich in 74 Prozent der Fälle Sorgen - in Firmen mit weniger als zehn Millionen Euro Umsatz sind es 59 Prozent. 71 Prozent aller Befragten bejahten die Frage, ob das Risiko von Cyberangriffen in den vergangenen zwei Jahren zugenommen habe. 

Wenn es um mögliche Weltregionen geht, aus denen Angriffe kommen können, nannten 76 Prozent Russland und 62 Prozent China. Das ist laut EY eine Zunahme von zwei beziehungsweise drei Prozentpunkten verglichen mit der vergangenen Befragung im Jahr 2023.

Große Hoffnung bei der Datensicherheit setzen die Firmen den Angaben zufolge  auf die Künstliche Intelligenz (KI): Fast die Hälfte der Befragten sieht hohes oder sogar sehr hohes Potenzial für die Technologie, wenn es um den digitalen Schutz des eigenen Unternehmens geht. Knapp jedes dritte Unternehmen nutzt demnach bereits KI-basierte Lösungen zur Erkennung von Cyberangriffen. Allerdings schätzen auch 34 Prozent der Befragten das Risiko, dass KI-basierte Sicherheitssysteme durch Cyberkriminelle manipuliert werden könnten, als hoch ein. 

Befragt wurden Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus IT-Sicherheit und Datenschutz von mehr als 500 deutschen Unternehmen. Die Studie wird alle zwei Jahre erhoben.

Weitere Meldungen

EU-Untersuchung in Irland gegen Tiktok wegen Speicherung von Nutzerdaten in China

Die irische Datenschutzbehörde (DPC) hat eine Untersuchung gegen Tiktok eingeleitet. Hintergrund des Vorgehens im Auftrag der EU ist die Speicherung persönlicher Daten

Mehr
EuGH-Gutachten: EU-Länder dürfen Presse gegenüber sozialen Medien unterstützen

EU-Länder können einem neuen Gutachten am Europäischen Gerichtshof (EuGH) zufolge unterstützende Maßnahmen für die Presse gegenüber digitalen Dienstleistern erlassen,

Mehr
X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb

Mehr

Top Meldungen

Trump kündigt 30-prozentige Zölle gegen EU an

Washington (dts Nachrichtenagentur) - US-Präsident Donald Trump hat Zolle auf Einfuhren aus der Europäischen Union in Höhe von 30 Prozent angekündigt. Diese sollen ab dem 1.

Mehr
Blasel fordert Vergesellschaftung von Großkonzernen für Klimaschutz

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, verlangt im Kampf gegen die Klimakrise die Vergesellschaftung von mehreren deutschen

Mehr
Gewerkschaften fordern Erfassung auch bei Vertrauensarbeitszeit

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Beim geplanten Gesetz zur Arbeitszeiterfassung bahnt sich ein Konflikt zwischen Bundesregierung und Gewerkschaften an. Während die Koalition

Mehr