Auch in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist der Mangel an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen in Deutschland groß. Im April fehlten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik insgesamt 163.600 Fachkräfte, wie das Nationale MINT Forum in Berlin am Mittwoch erklärte. Auch vor dem Hintergrund "ambitionierter Ziele" der neuen Bundesregierung bei der Digitalisierung und der Verteidigung müsse diese Lücke "dringend geschlossen" werden, erklärte Studienleiter Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
Verglichen mit vergangenem September ist das Loch deutlich kleiner geworden. Damals hatten 209.200 Fachkräfte gefehlt, vor einem Jahr waren es mit 234.800 noch 30,3 Prozent mehr. Allerdings gibt es auf dem Arbeitsmarkt wegen der konjunkturellen Lage derzeit auch weniger offene Stellen.
Facharbeiter waren laut dem Bericht im April die "größte Engpassgruppe" mit 89.600 unbesetzten Stellen. Dahinter folgten Akademikerberufe mit einer Lücke von 56.600 Arbeitskräften. Besonders groß war der Bedarf demnach in den Energie- und Elektroberufen, der Maschinen- und Fahrzeugtechnik und den Bauberufen.
"Der neue Koalitionsvertrag betont zurecht, dass Deutschland vor historischen Aufgaben steht", erklärte Plünnecke. Für seine Umsetzung sind demnach aber weitere Fachkräfte im MINT-Bereich nötig.
So will die Bundesregierung aus Union und SPD bis 2030 jährlich mindestens 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Forschung und Entwicklung ausgeben. Gebraucht werden dafür laut Nationalem MINT Forum jedoch 50.000 zusätzliche Beschäftigte aus diesen Bereichen. Auch für die gesteigerten Ausgaben im Rüstungsbereich liege der Bedarf bei 30.000 und 50.000 zusätzlichen Fachkräften.Â
Um die Zahl der Beschäftigten zu erhöhen, forderte das Forum insbesondere, mehr Frauen die Berufe zu gewinnen, etwa durch eine "klischeefreie" Berufs- und Studienorientierung und weibliche Vorbilder. Auch bei älteren Menschen und in der Zuwanderung gebe es noch große Potenziale.Â
Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom IW in Köln erstellt. Auftraggeber sind die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Arbeitgeberverband Gesamtmetall sowie der Verein MINT Zukunft schaffen.
Wirtschaft
Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß
- AFP - 21. Mai 2025, 06:04 Uhr

Der Mangel an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen in Deutschland ist groß. Im April fehlten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik insgesamt 163.600 Fachkräfte, wie das Nationale MINT Forum in Berlin erklärte.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) ist nach Angaben des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik (BPEX) im Jahr 2024 "robust" gewachsen.
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Die Preise an den deutschen Tankstellen haben sich in der vergangenen Woche spürbar erhöht. Der Preis für einen Liter Diesel stieg hierbei
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Das von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) geplante Tariftreuegesetz löst heftigen Widerstand in der Wirtschaft aus. "Statt Wettbewerb zu
MehrTop Meldungen
Gefälschte Markenprodukte und mit Chemikalien versetze Waren: Die chinesische Webseite AliExpress verstößt nach Einschätzung der EU-Kommission gegen europäische Vorgaben für
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Die Verbraucher in Deutschland haben die wirtschaftlich schwierigen Jahre 2021 bis 2024 insgesamt gut gemeistert, einige Gruppen haben aber bis
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker macht dem US-Autobauer Ford im Zusammenhang mit der Krise des Kölner Ford-Werks schwere Vorwürfe.
Mehr