Japan wirft Google vor, seine marktbeherrschende Stellung auszunutzen, und geht wettbewerbsrechtlich gegen den US-Konzern vor. Google habe den Herstellern von Smartphones Vorgaben zur Installation Google-eigener Apps gemacht, die andere Anbieter behindern würden, bemängelte die japanische Wettbewerbsbehörde am Dienstag. Sie ordnete an, dass Google diese wettbewerbshinderlichen Praktiken einstellt.
Im Detail geht es um Anwendungen wie den Playstore und den Browser Chrome, die standardmäßig auf Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android installiert sind. Google Play sei so weit verbreitet, dass Android-Geräte ohne es "praktisch unverkäuflich sind", hieß es aus japanischen Regierungskreisen.
Die Wettbewerbsbehörde verhängte kein Bußgeld. Dennoch ist das Vorgehen japanischen Medienberichten zufolge ein Novum. In Europa und den USA gehen Wettbewerbsbehörden wegen ähnlicher Vorwürfe schon länger gegen Google und andere US-Digitalkonzerne vor.
Technologie
Marktbeherrschende Stellung: Japan geht wettbewerbsrechtlich gegen Google vor
- AFP - 15. April 2025, 11:28 Uhr

Japan wirft Google vor, seine marktbeherrschende Stellung auszunutzen, und geht wettbewerbsrechtlich gegen den US-Konzern vor. Das Vorgehen ist japanischen Medienberichten zufolge ein Novum.
Weitere Meldungen
Die steigende Menge an Logins im digitalen Alltag führt dazu, dass eine Mehrheit der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer Passwörter für unterschiedliche Online-Dienste nutzen. In
MehrDer US-Konzern Amazon hat eine weitere Hürde genommen, um schnelles Internet per Satellit anzubieten. Vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida hob am Montag um 19.00 Uhr
MehrDer Google-Mutterkonzern Alphabet hat im ersten Quartal mit einem starken Plus beim Gewinn die Erwartungen deutlich übertroffen. Der Konzern aus dem kalifornischen Mountain View
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundestarifkommission Bodenverkehrsdienste der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Schlichtungsempfehlung aus der Vorwoche für rund
MehrIn den Aufsichtsräten und Vorständen großer Unternehmen in Deutschland gibt es heute so viele Frauen wie noch nie. Großen Anteil daran hat das vor zehn Jahren eingeführte
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Kooperation der Deutschen Bank und ihrer Fondstochter DWS bei privaten Krediten ist breiter als bisher bekannt. Die DWS arbeite in
Mehr