Wirtschaft

IWF: Weltwirtschaft wird 2025 mit "vielen Unsicherheiten" konfrontiert

  • AFP - 11. Januar 2025, 11:02 Uhr
Bild vergrößern: IWF: Weltwirtschaft wird 2025 mit vielen Unsicherheiten konfrontiert
IWF-Chefin Kristalina Georgieva
Bild: AFP

Die Weltwirtschaft wird in diesem Jahr nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) voraussichtlich mit 'vielen Unsicherheiten' konfrontiert sein.

Die Weltwirtschaft wird in diesem Jahr nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) voraussichtlich mit "vielen Unsicherheiten" konfrontiert sein. Zu den Unsicherheitsfaktoren zähle der handelspolitische Kurs, den die USA unter dem neuen Präsidenten Donald Trump einschlagen könnte, sagte IWF-Chefin Kristalina Georgieva am Freitag (Ortszeit) vor Journalisten. Aufgrund der Größe und Rolle der US-Wirtschaft sei das weltweite Interesse an den politischen Entscheidungen der zukünftigen Regierung über Zölle, Steuersenkungen und Deregulierung groß.

Die IWF-Chefin äußerte sich im Vorfeld der Veröffentlichung des Weltwirtschaftsberichts der Organisation kommende Woche. Der Bericht werde die "Divergenzen" zwischen den Volkswirtschaften sowohl in Bezug auf das Wachstum als auch auf die Inflationsentwicklung bestätigen, sagte Georgieva. Die US-Wirtschaft dürfte "noch besser abschneiden als wir erwartet haben, während die Europäische Union etwas mehr ins Stocken gerät und Indien etwas weniger gut abschneiden dürfte", sagte Georgieva.

Für Brasilien werde eine höhere Inflation erwartet, während China mit deflationärem Druck zu kämpfen habe, führte sie weiter aus. Insgesamt dürfte sich die Inflation weltweit etwas verlangsamen - in den entwickelten Volkswirtschaften werde dies schneller gehen als in den Schwellenländern, ausgenommen China.

Die Prognosen seien jedoch fragil, da es "immer noch viele Unwägbarkeiten insbesondere in Bezug auf die Wirtschaftspolitik" gebe, fügte Georgieva hinzu.

Weitere Meldungen

Trump in Antrittsrede: USA holen sich den Panamakanal "zurück"

Der neue US-Präsident Donald Trump hat in seiner Antrittsrede bekräftigt, dass er die Kontrolle seines Landes über den Panamakanal wiederherstellen will. Die USA würden sich

Mehr
Mehr als zwei Wochen ohne Strom: Transnistrien will Gas aus Moldau kaufen

Nach fast drei Wochen Lieferstopp aus Russland hat der Anführer der pro-russischen Kräfte in der moldauischen Region Transnistrien sich zum Kauf von Erdgas aus Moldau bereit

Mehr
Deutscher Aktienindex übersteigt erstmals Marke von 21.000 Punkten

Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat am Montag erstmals überhaupt den Wert von 21.000 Punkten überstiegen. Am frühen Nachmittag erreichte das Börsenbarometer zwischenzeitlich

Mehr

Top Meldungen

Hassrede im Netz: Meta und X sagen engere Zusammenarbeit mit EU-Kommission zu

Die Facebook-Mutter Meta und die Online-Plattform X haben eine engere Zusammenarbeit mit der EU-Kommission im Zusammenhang mit Hassrede und Beleidigungen im Netz zugesagt.

Mehr
Eon will Förder-Stopp für Erneuerbare zu Überschuss-Zeiten

Essen (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandsvorsitzende des Energie-Konzerns Eon, Leonhard Birnbaum, spricht sich für eine Veränderung der staatlichen Einspeisevergütung von

Mehr
Verbände rufen zu "Wirtschaftswarntag" auf und fordern weniger Steuern

Insgesamt rund 50 Wirtschaftsverbände haben für den 29. Januar zu einem "Wirtschaftswarntag" in Deutschland aufgerufen. Dabei soll es eine zentrale Kundgebung am Brandenburger

Mehr