Brennpunkte

UN-Generalsekretär Guterres mahnt friedlichen Machtübergang in Syrien an

  • AFP - 11. Dezember 2024, 18:38 Uhr
Bild vergrößern: UN-Generalsekretär Guterres mahnt friedlichen Machtübergang in Syrien an
UN-Generalsekretär António Guterres
Bild: AFP

Die Vereinten Nationen unterstützen nach Angaben von Generalsekretär António Guterres einen friedlichen Machtübergang in Syrien nach dem Sturz von Machthaber Baschar Al-Assad.

Die Vereinten Nationen unterstützen nach Angaben von Generalsekretär António Guterres einen friedlichen Machtübergang in Syrien nach dem Sturz von Machthaber Baschar Al-Assad. Die UNO sei "voll und ganz entschlossen, einen reibungslosen Machtübergang zu unterstützen", sagte Guterres am Mittwoch in Südafrika.

"Es ist unsere Pflicht, alles zu tun, um die verschiedenen syrischen Anführer zu unterstützen (...), um sicherzustellen, dass sie zusammenkommen und in der Lage sind, einen reibungslosen und integrativen Übergang zu gewährleisten, bei dem sich alle Syrer zugehörig fühlen", fuhr Guterres fort.

"Die Alternative ergibt keinen Sinn", sagte Guterres. "Es gibt genug Spaltungen in Syrien. Es ist Zeit für Einheit und es ist Zeit für eine Wiederherstellung seiner territorialen Integrität."

Guterres reagierte auch auf die Aussage des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu, dass die Golanhöhen, die Israel 1967 von Syrien erobert und 1981 annektiert hatte, für immer zu Israel gehören würden. "Der Begriff der Ewigkeit ist schwer zu definieren", sagte der UN-Generalsekretär. Die Golanhöhen seien von Israel besetzt, aber diese Besetzung werde international nicht anerkannt. "Daher würde ich sagen, dass die Ewigkeit das Problem der Rechtsverletzungen nicht lösen wird."

Guterres bezeichnete zudem den Sturz der "syrischen Diktatur" nach 50 Jahren Herrschaft der Assad-Familie und fast 13 Jahren Bürgerkrieg als "Zeichen der Hoffnung".

Der UN-Syrienbeauftragte Geir Pedersen sagte derweil, die Übergangsregierung in Syrien müsse sich um einen umfassenderen Prozess bemühen und verschiedene Parteien und Gemeinschaften einbeziehen, um neue Unruhen zu vermeiden. "Meine größte Sorge ist, dass der Übergang neue Widersprüche hervorrufen wird, die zu neuen zivilen Unruhen und möglicherweise zu einem neuen Bürgerkrieg führen könnten", sagte Pedersen der Nachrichtenagentur AFP.

Die islamistische Gruppierung Hajat Tahrir al-Scham (HTS) und mit ihr verbündete Milizen hatten am 27. November eine Großoffensive im Norden Syriens gestartet und am vergangenen Sonntag in Damaskus den seit dem Jahr 2000 herrschenden Machthaber Assad gestürzt. International besteht Besorgnis, welche Richtung die von Islamisten dominierte neue Regierung in Damaskus nun einschlagen wird.

Weitere Meldungen

Militärverwaltung in Kiew meldet vier Tote durch russische Angriffe

Bei einem russischen Angriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew sind ukrainischen Angaben zufolge vier Menschen getötet worden. "Wir haben bereits vier Tote und drei Verletzte

Mehr
Katar: Waffenruhe im Gazastreifen tritt am Sonntag um 07.30 Uhr in Kraft

Die Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen tritt nach Angaben aus Katar Sonntagfrüh in Kraft. "Wie von den Parteien des Abkommens und den

Mehr
Röttgen bezweifelt hohe US-Zölle auf europäische Güter

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen bezweifelt, dass der neue US-Präsident Donald Trump wie angekündigt hohe US-Importzölle auf viele

Mehr

Top Meldungen

Habeck will garantierte Preise für Erzeuger von Solarstrom senken

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Grünen-Kanzlerkandidat und Wirtschaftsminister Robert Habeck schlägt vor, die durch das EEG garantierten Preise für Erzeuger von Solarstrom zu

Mehr
Zahl der Betriebsräte fällt auf neuen Tiefpunkt

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Betriebe in Deutschland mit einem Betriebsrat ist auf einen Tiefpunkt gesunken. Nur noch sieben Prozent verfügen über eine solche

Mehr
"Wir haben es satt": Demonstration zieht zum 15. Mal durch Regierungsviertel in Berlin

Anlässlich der Grünen Woche in Berlin ruft das Bündnis "Wir haben es satt" auch in diesem Jahr zu einer Großdemonstration am Samstag in Berlin auf - es ist bereits die 15.

Mehr