Wirtschaft

Bundesnetzagentur erwartet Bau vieler neuer Windkraftanlagen im kommenden Jahr

  • AFP - 11. Dezember 2024, 15:02 Uhr
Bild vergrößern: Bundesnetzagentur erwartet Bau vieler neuer Windkraftanlagen im kommenden Jahr
Windräder in Nordrhein-Westfalen
Bild: AFP

Die Bundesnetzagentur geht von einer deutlichen Zunahme beim Bau neuer Windkraftanlagen an Land aus. Die Ausschreibung zum 1. November für neue Anlagen sei sehr erfolgreich gewesen, erklärte die Bonner Behörde am Mittwoch.

Die Bundesnetzagentur geht von einer deutlichen Zunahme beim Bau neuer Windkraftanlagen an Land aus. Die Ausschreibung zum 1. November für neue Anlagen sei sehr erfolgreich gewesen, erklärte die Bonner Behörde am Mittwoch. "Es wurden fast so viele Gebote eingereicht wie in allen Ausschreibungsrunden aus 2023 zusammen", erklärte Behördenchef Klaus Müller. Dieser "äußerst positive Trend" werde sich "ab dem kommenden Jahr auch deutlich bei den Inbetriebnahmen zeigen".

Die Netzagentur hatte nach eigenen Angaben 4094 Megawatt Leistung für Windenergieanlagen an Land ausgeschrieben. Eingereicht wurden demnach 528 Gebote mit einer Gebotsmenge von 6083 Megawatt. 348 Gebote erhielten einen Zuschlag.

Bei weitem die meisten erfolgreichen Gebote betreffen Standorte in Nordrhein-Westfalen (1256 MW, 116 Zuschläge), gefolgt von Niedersachsen (606 MW, 46 Zuschläge) und Mecklenburg-Vorpommern (429 MW, 32 Zuschläge). Die Netzagentur hob hervor, dass es auch in Bayern und Baden-Württemberg, die beim Windenergieausbau hinterherhinken, einen Anstieg bei den Zuschlägen gegeben habe.

Bereits bei der Ausschreibungsrunde zum 1. Mai hatte die Behörde einen deutlich positiven Trend gemeldet, nachdem die Ausschreibungen in den vergangenen Jahren konstant unterzeichnet gewesen waren. Die Bundesnetzagentur hatte deshalb stetig das Ausschreibungsvolumen reduziert. Dieses Mal übertraf erstmals seit Februar 2022 die eingereichte Gebotsmenge das ungekürzte Ausschreibungsvolumen.

Seit 2017 erhalten Betreiber von Windkraftanlagen keine pauschale Förderung mehr. Die Zahlungshöhe wird stattdessen von der Bundesnetzagentur "wettbewerblich ermittelt": Der Betreiber, der die niedrigste Förderhöhe pro Kilowattstunde Erzeugungsleistung angibt, erhält den Zuschlag.

Die Bundesregierung hat das Ziel gesetzt, die Gesamtleistung der Windenergieanlagen an Land auf 115 Gigawatt im Jahr 2030 zu steigern. Ende des vergangenen Jahres lag Deutschland laut Bundesverband Windenergie bei rund 61 Gigawatt, das sind 61.000 Megawatt.

Weitere Meldungen

Trump in Antrittsrede: USA holen sich den Panamakanal "zurück"

Der neue US-Präsident Donald Trump hat in seiner Antrittsrede bekräftigt, dass er die Kontrolle seines Landes über den Panamakanal wiederherstellen will. Die USA würden sich

Mehr
Mehr als zwei Wochen ohne Strom: Transnistrien will Gas aus Moldau kaufen

Nach fast drei Wochen Lieferstopp aus Russland hat der Anführer der pro-russischen Kräfte in der moldauischen Region Transnistrien sich zum Kauf von Erdgas aus Moldau bereit

Mehr
Deutscher Aktienindex übersteigt erstmals Marke von 21.000 Punkten

Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat am Montag erstmals überhaupt den Wert von 21.000 Punkten überstiegen. Am frühen Nachmittag erreichte das Börsenbarometer zwischenzeitlich

Mehr

Top Meldungen

Hassrede im Netz: Meta und X sagen engere Zusammenarbeit mit EU-Kommission zu

Die Facebook-Mutter Meta und die Online-Plattform X haben eine engere Zusammenarbeit mit der EU-Kommission im Zusammenhang mit Hassrede und Beleidigungen im Netz zugesagt.

Mehr
Eon will Förder-Stopp für Erneuerbare zu Überschuss-Zeiten

Essen (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandsvorsitzende des Energie-Konzerns Eon, Leonhard Birnbaum, spricht sich für eine Veränderung der staatlichen Einspeisevergütung von

Mehr
Verbände rufen zu "Wirtschaftswarntag" auf und fordern weniger Steuern

Insgesamt rund 50 Wirtschaftsverbände haben für den 29. Januar zu einem "Wirtschaftswarntag" in Deutschland aufgerufen. Dabei soll es eine zentrale Kundgebung am Brandenburger

Mehr