Brennpunkte

Umfrage: Frankreichs Rechtspopulistin Le Pen bei Präsidentschaftswahl vorn

  • AFP - 11. Dezember 2024, 11:20 Uhr
Bild vergrößern: Umfrage: Frankreichs Rechtspopulistin Le Pen bei Präsidentschaftswahl vorn
Marine Le Pen
Bild: AFP

Frankreichs Rechtspopulistin Marine Le Pen liegt nach einer neuen Umfrage zur Präsidentschaftswahl in der ersten Runde deutlich vorn. Le Pen kommt demnach auf 36 Prozent für den Fall, dass der ehemalige Premierminister Edouard Philippe antritt.

Frankreichs Rechtspopulistin Marine Le Pen liegt nach einer neuen Umfrage zur Präsidentschaftswahl in der ersten Runde deutlich vorn. Le Pen kommt demnach auf 36 Prozent für den Fall, dass der ehemalige Premierminister Edouard Philippe antreten würde, der auf 25 Prozent käme, wie eine am Mittwoch vom Meinungsforschungsinstitut ifop veröffentlichte Umfrage ergab. Ex-Regierungschef Gabriel Attal käme in der erste Runde nur auf 20 Prozent und Le Pen dann auf 38 Prozent.

Die Umfrage war kurz nach der Beteiligung von Le Pens Partei Rassemblement National (RN) am Sturz der Regierung erstellt worden. Weder die Unterstützung des Misstrauensvotums der linken Opposition noch das laufende Gerichtsverfahren, in dem die Staatsanwaltschaft wegen der Veruntreuung von EU-Geldern hohe Strafen gegen Le Pen gefordert hat, scheinen demnach Auswirkungen auf die Beliebtheit der Rechtspopulistin zu haben. 

"Sie hat im Vergleich zu einer Umfrage im September zwei Punkte gewonnen und liegt fast auf dem Niveau des (früheren sozialistischen Präsidenten) François Mitterrand 1974", sagte ifop-Chef Frédéric Dabi der Zeitung "Le Figaro". 

Für den Fall, dass RN-Parteichef Jordan Bardella gegen Philippe antreten würde, käme Bardella in der ersten Runde auf 34 Prozent. Dies könnte passieren, falls die Richter Ende März der Staatsanwaltschaft folgen und Le Pen verbieten, bei Wahlen anzutreten. 

Die Umfrage basiert auf der Annahme, dass sich das links-grüne Lager nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten einigt, sondern die Linkspopulisten, Sozialisten, Grüne und Kommunisten jeweils eigene Kandidaten ins Rennen schicken. Diese kämen zusammengezählt in der ersten Runde nicht über 25 Prozent. Der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon wäre mit zwölf Prozent der erfolgreichste aus diesem Lager. 

Die nächste Präsidentschaftswahl in Frankreich steht 2027 an. Staatschef Emmanuel Macron kann nach zwei Amtszeiten nicht wieder antreten. Nach dem Sturz der Regierung hatte es Forderungen nach einem Rücktritt des Präsidenten und einer vorgezogenen Neuwahl des Präsidenten gegeben. Dies schließt Macron bislang aus. 

Weitere Meldungen

BDI-Präsident: "Ausländerfeindlichkeit der AfD ist schlicht dumm"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der neue BDI-Präsident Peter Leibinger warnt vor Gefahren für den Standort Deutschland, die von der AfD ausgehen. "Ich finde vieles an dieser

Mehr
Pistorius will über Wehretat von drei Prozent reden

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) fordert angesichts der Bedrohungslage durch Russland und neuen Nato-Forderungen der künftigen

Mehr
Pistorius schließt deutsche Friedenstruppen in der Ukraine nicht aus

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hält es für möglich, dass sich deutsche Soldaten nach einem Waffenstillstand an der Sicherung einer demilitarisierten Zone in der

Mehr

Top Meldungen

Sicherheitsbehörde warnt vor geplanten Solarstrom-Gesetz

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Das von der Bundesregierung geplante "Solarspitzen-Gesetz" zur Stabilisierung des Stromnetzes stößt auf massive Bedenken des Bundesamtes für

Mehr
Deutsche Konzerne bekennen sich in USA zu Diversität und Klimaschutz

Washington (dts Nachrichtenagentur) - Trotz der Kehrtwende mehrerer US-Konzerne in Sachen Klimaschutz, Diversität und Inklusion wollen deutsche Unternehmen in den USA an ihren

Mehr
Chef der Metall-Arbeitgeber warnt vor weiterem Stellenabbau

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Metall- und Elektroindustrie droht ein weiterer Stellenabbau. "Die Industrie wird in den nächsten fünf Jahren noch deutlich mehr

Mehr