New York (dts Nachrichtenagentur) - Die US-Börsen haben am Mittwoch zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 45.014 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 6.085 Punkten 0,6 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 21.492 Punkten 1,2 Prozent im Plus.
Der Chef der US-Notenbank Federal Reserve hat am Mittwoch die Anleger auf ein geringes Tempo bei den anstehenden Leitzinssenkungen vorbereitet. Auf einer Veranstaltung der "New York Times" sagte er, die US-Wirtschaft sei in bemerkenswert guter Form. Daher könne die Fed es sich leisten, bei den Zinssenkungen etwas vorsichtiger zu sein.
Derweil war die europäische Gemeinschaftswährung etwas stärker: Ein Euro kostete am Mittwochabend 1,0515 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9510 Euro zu haben.
Der Goldpreis konnte profitieren, am Abend wurden für eine Feinunze 2.650 US-Dollar gezahlt (+0,2 Prozent). Das entspricht einem Preis von 81,02 Euro pro Gramm.
Der Ölpreis sank unterdessen deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 72,54 US-Dollar, das waren 108 Cent oder 1,5 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Finanzen
US-Börsen legen zu - Powell für vorsichtigen Zinssenkungsplan
- dts - 4. Dezember 2024, 22:12 Uhr
.
Weitere Meldungen
New York (dts Nachrichtenagentur) - Die US-Börsen haben am Freitag zugelegt und die beste Woche seit den Präsidentschaftswahlen im November absolviert. Der Dow beendete den
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Zum Wochenausklang hat der Dax seine Gewinne weiter ausgebaut und wie schon am Vortag erneut ein Allzeithoch markiert. Zum
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Dax hat am Freitag nach einem positiven Start in den Handelstag bis zum Mittag sein Allzeithoch vom Donnerstag weiter ausgebaut.
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Vor dem Linken-Parteitag zur Bundestagswahl hat Parteichef Jan van Aken eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15,12 Euro gefordert. Damit werde das
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - Die derzeit niedrigeren Temperaturen in Deutschland führen Angaben der Bundesnetzagentur (BnetzA) zufolge zu einem aktuell höheren Gasbedarf.
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Grünen-Kanzlerkandidat und Wirtschaftsminister Robert Habeck schlägt vor, die durch das EEG garantierten Preise für Erzeuger von Solarstrom zu
Mehr